Pharmazeutische Zeitung online

Verlangsamtes Wachstum

19.04.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag MERCK DARMSTADT

Verlangsamtes Wachstum

von Erdmuthe Arnold, Darmstadt

Erstmals hat die Merck-Gruppe ihren Jahresumsatz 1998 auf über 8 Milliarden DM steigern können. Gleichwohl fiel der Zuwachs "für unser Verhältnis sehr mager aus", kommentierte der langjährige Firmenchef, Professor Dr. Hans Joachim Langmann, das Ergebnis auf der Bilanzpressekonferenz am 15. April.

Langmann gab sich mit dieser Entwicklung gerade noch zufrieden und hofft auf neuen Schwung nach einer Stabilisierung der Weltwirtschaft "und der Wiederherstellung der Friedenssituation auf dem Balkan" wie er hinzufügte. Das organische Wachstum von 4,7 Prozent sei durch Änderungen der Währungskurse sowie des Nettoeffekts aus Verkäufen und Akquisitionen auf 1,8 Prozent gedrückt worden. Allein das Geschäft im Ausland (plus 2,2 Prozent) habe für das Plus gesorgt.

Inlandsumsatz rückläufig

Während der Umsatz in Deutschland um 0,1 Prozent auf 1379 Millionen DM zurück ging, konnte das Niveau in Europa mit 3200 Millionen DM gehalten werden. Zweitwichtigste Region ist jetzt Nordamerika, wo Merck einen Zuwachs um 11 Prozent auf 1421 Millionen DM vorweisen kann. Asien war um 5 Prozent auf 1013 Millionen rückläufig und Lateinamerika stagnierte bei 663 Millionen (plus 1 Prozent). Eine gute Entwicklung nahm Australien, wo Merck im Generikabereich zweitgrößter Anbieter sein soll, so daß die "übrigen Länder" einen um 11 Prozent auf 435 Millionen DM gesteigerten Umsatz beisteuerten.

Aufgeteilt nach Unternehmensbereichen entfielen auf Pharmazeutika 58, auf Labor 23 und auf Spezialchemie 19 Prozent des Umsatzes. Nicht wiederholt werden konnte das 1997 erzielte Zusatzgeschäft als Erstanbieter des Generikums Nifedipin, so daß das Betriebsergebnis 1998 um 7,8 Prozent auf 1027 zurückging. Diesen Effekt jedoch herausgerechnet, so Langmann, stieg das Ergebnis um 7 Prozent. Darauf entfallen auf Pharma 77, Labor 13 und Spezialchemie 10 Prozent. Gleichzeitig haben sich die Vertriebs- und Verwaltungskosten nicht erhöht, nahm das Beteiligungsergebnis um 21,7 Prozent zu. Erzielt wurden laut Langmann zudem beträchtliche Lizenzeinnahmen.

Mit dem Unternehmensbereich Pharma erzielte die Merck-Gruppe einen Umsatz von 4676 Milionen (plus 2,6 Prozent), davon entfielen auf die Originalpräparate 2935 Millionen (minus ,6 Prozent), auf Generika 864 Millionen (plus 22,8 Prozent), Selbstmedikationspräparate 441 Millionen (plus 7,8 Prozent) und auf Kontrastmittel 426 Millionen DM (minus 6 Prozent). Die Umsatzrendita lag bei 17 Prozent. Ohne das zuvor erwähnte Zusatzgeschäft ergab sich beim Betriebsergebnis ein Plus von 8 Prozent.

Originalpräparate erfolgreich

Besonders erfolgreich verkauft werden konnten der Betablocker Concor, das orale Antidiabetikum Glucophage, das laut Langmann weltweit Nummer eins beim Diabetes Typ 2 sein soll und 1,8 Milliarden DM Umsatz brachte. Als Umsatzbringer wurden weiter das Hormonpflaster Fem7 und das Osteoporose-Präparat Ostram genannt. Gleiches wurde vom Alkohol-Entwöhnungsmittel Campral gesagt, das allerdings von deutschen Ärzten noch skeptisch beurteilt wird.

Gefüllte Pipeline

Insgesamt 25 Präparate befinden sich bei Merck in der klinischen Erprobung, wobei aufgrund des neu erworbenen Forschungsunternehmens Lexigen in USA mehrere onkologische Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der Fusionsproteine in Arbeit sind. Merck erwarb darüber hinaus die Rechte an dem monoklonalen Antikörper C225 für die Indikation Kopf-Hals-Tumor, der 1999 in die klinische Phase III überführt wird. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa