Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Schwarz Pharma trennt sich vom Generika-Geschäft

Datum 12.04.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Schwarz Pharma trennt sich vom Generika-Geschäft

PZ/vwd  Mit der Wachstumsstrategie "Neue Produkte und internationale Präsenz" will die Monheimer Aktiengesellschaft Schwarz Pharma 1999 ein Umsatzplus von 3 bis 5 Prozent erzielen. Bei leicht rückläufigem operativem Ergebnis sei durch den Verkaufserlös aus dem Generikageschäft ein noch besserer Jahresüberschuß zu erwarten, sagte der Vorstandsvorsitzende Patrick Schwarz-Schütte bei der Bilanzvorstellung in Düsseldorf.

Entsprechend gut ließ sich das erste Quartal mit einer Umsatzsteigerung von 4,7 Prozent an. Während der Umsatz im Inland gerade um 1 Prozent gesteigert werden konnte, verzeichnete die Firmengruppe in den USA eine Steigerung von 18 Prozent, so Schwarz-Schütte. Innerhalb Europas sollen insbesondere Italien und Polen das Wachstum getragen haben. Das gesteckte Ziel, bis 2000 die 2-Milliarden-DM-Marke zu übertreffen, hält das Management jedoch nicht für erreichbar.

Rekordzahlen für 1998

Zufrieden zeigte sich Schwarz-Schütte mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 1998, in dem der Umsatz um 4,8 Prozent auf 1,33 Milliarden DM und der Jahresüberschuß um 9,3 Prozent auf 150,7 Millionen DM gesteigert werden konnte. Der Vorstand schlägt daher eine um 50 Pfennig auf 2,50 DM erhöhte Dividende je Aktie vor.

Während der Erlös im Inland mit 538,7 (Vorjahr: 534,1) Millionen DM aufgrund der Marktsituation nur eine einprozentige Steigerung erreichte, nahm der Auslandsumsatz des auf Herz- und Magen-Darm-Präparate spezialisierten Nischenanbieters um 7,6 Prozent auf 794,5 Millionen DM zu, so daß der Auslandsanteil nun bei 60 Prozent liegt.

Das zu 71 Prozent in Familienbesitz befindliche Unternehmen setzt mit seiner Innovationsstrategie neben der eigenen Entwicklung auf Lizenzen sowie Produktakquisitionen, wofür 1999 bis zu 165 Millionen DM eingeplant sind. Als wichtigste neue Produkte nannte der Vorstandsvorsitzende ein Wirkstoffpflaster gegen Harninkontinenz und ein verträglicheres Präprat für Parkinson-Patienten, die 2003/2004 auf den Markt kommen sollen. Bereits 2001 ist die Einführung eines Wachstumshormons geplant.

Im Zuge der Konzentration auf die Kernbereiche führt Schwarz Pharma derzeit mit verschiedenen Interessenten Verhandlungen über den Verkauf seines Generikageschäfts. Ins Auge gefaßt sind auch Beteiligungsmodelle. Mitte dieses Jahres rechnet Schwarz-Schütte mit einem Vertragsabschluß. Mit dem Verkaufserlös soll ein Rückgang beim operativen Ergebnis kompensiert werden, der aufgrund der Investionen in Forschung und Entwicklung, Markteinführungskosten für Verelan in USA und der Gesundheitsreform in Deutschland erwartet wird. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa