Pharmazeutische Zeitung online

Anzag mit Geschäftsergebnis zufrieden

08.02.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Anzag mit Geschäftsergebnis zufrieden

von Erdmuthe Arnold, Frankfurt am Main

Die Andreae Noris Zahn AG (Anzag) hat ihre Marktposition im "schwierigen und wettbewerbsintensiven Umfeld behauptet und ... erneut ein hervorragendes Ergebnis erzielt", so die Feststellung des Vorstandssprechers Dr. Hermann Franke zum Geschäftsjahr 1997/98 in der Bilanzpressekonferenz am 4. Februar. 22,4 Millionen DM des Jahresüberschusses von 46,9 Millionen DM werden an die Aktionäre ausgeschüttet. Sie haben dies einem konsequenten Kostenmanagement, der Kundenpartnerschaftsstrategie und dem Verkaufserlös aus Immobilien zu verdanken, wie dargelegt wurde.

Die ungewohnte Veränderungsdynamik des regulierten Marktes, so Franke, hat im Pharmagroßhandel eine hektische Jagd nach Umsätzen und Marktanteilen ausgelöst. Erschwert wurde die Situation aufgrund der ungleichmäßigen Umsatz-, Spannen- und Absatzentwicklung einzelner Marktsegmente bei gestiegenem Kosten- und Ertragsdruck im überbesetzten Apothekenmarkt. Dennoch hat die Anzag des Wachstum des Gesamtmarktes von rund 5 Prozent mitmachen können, wie Franke betonte.

Allerdings mußte speziell im Ergänzungssortiment den Apothekenkunden Peiszugeständnisse gemacht werden. Dies auch, um die Konkurrenzfähigkeit der Apotheken gegenüber anderen Vertriebswegen zu erhalten. Nicht immer zufriedenstellen konnten darüber hinaus die Einkaufskonditionen bei der Industrie. Einzelne Unternehmen sollen zum Direktversand hochpreisiger Arzneimittel in bestimmte Apotheken übergegangen sein. Dadurch, so Franke, hat der Ertragsdruck weiter zugenommen. Insgesamt gesehen habe sich das VFA-Modell der Dreiteilung des Marktes - in Innovationen, Festbetragsarzneimittel, OTC-Präparate - bestätigt, und zwar bei abnehmendem Marktanteil der Generika. Der Innovationsprozeß in der Pharmaindustrie gehe deutlich zu Lasten dieses von den Kassen präferierten Marktes.

Konsequent Kosten reduziert

Nach wie vor war daher konsequentes Kostenmanagement angesagt. So konnten die betrieblichen Aufwendungen nochmals um 2,1 Millionen auf 122,5 Millionen (oder 2,76 Prozent des Umsatzes) gesenkt werden. Dies war laut Franke vor allem über rückläufige Telefongebühren, Beratungskosten und Werbemaßnahmen möglich, so daß das Betriebsergebnis um 0,3 Millionen auf 84,4 Millionen DM verbessert werden konnte.

Die Zunahme des Jahresüberschusses führte Franke auf den Verkauf von zwei Immobilien und die Steuerfreiheit eines Teils der erzielten Erträge zurück. "Allenfalls gedämpft optimistisch" zeigte sich der Anzag-Sprecher für das laufende Geschäftsjahr. Da die Vorhaben der Bundesregierung für 1999 "bestenfalls eine Stagnation des Arzneimittelumsatzes erwarten" lassen. Budgetüberschreitungen könnten in der zweiten Jahreshälfte zu neuem Druck bei den Ärzten führen, wie bereits schmerzhaft im letzten Quartal 1996 erlebt.

Die bereits kurzfristig verabschiedeten Maßnahmen im Vorschaltgesetz zeugten nicht gerade von einem Selbstvertrauen der Politiker. Sie trügen auch nicht zu einer unternehmerischen Kalkulationssicherheit bei. Obwohl die Anzag im ersten Quartal (September bis November 1998) einen Umsatzuwachs von 7,45 Prozent und im Vorsteuerergebnis eine Steigerung um 13,3 Prozent erreichte, geht der Vorstand daher nicht von einer Umsatzsteigerung wie im Vorjahr aus.

Keine guten Noten bekam die neue Bundesregierung auch hinsichtlich der geplanten ökologischen Steuerreform. Denn bei der Arzneimittellogistik der Anzag würde die geplante Verteuerung des Benzins um 6 Pfennige in zwölf Monaten eine Verteuerung der Transportkosten um rund 1 Million DM bedeuten. Vor allem die Wirtschaft treffe das Steuerentlastungsgesetz. Alle geplanten steuererhöhenden Maßnahmen würden mittelfristig die Ertragskraft schwächen und zum Abbau von Arbeitsplätzen und Investitonseinschränkungen führen.

Belegschaftsaktien ein neues Honorierungsinstrument

Konsequent will das Anzag-Management daher seine Kundenpartnerschaftsstrategie und das Kostenmanagement fortführen. Darüber hinaus sollen Belegschaft und Führungskräfte durch ein neues Beteiligungssystem am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt werden. So sollen die Mitarbeiter ab einer fixierten Höhe des Jahresabschlusses mit Gratisaktien belohnt werden. Für den Vorstand und die Führungskräfte der ersten Ebene wurde seitens des Aufsichtsrats gleichfalls eine Gewinnbeteiligung verabschiedet.

Neuer Betrieb entsteht in Dresden

Eine Stärkung der Marktposition wird zudem durch den Bau einer neuen Anzag-Betriebsstätte am Stadtrand von Dresden angestrebt. Baubeginn ist im Frühjahr 1999. Der derzeitige, in angemieteten Räumen laufende Betrieb entspricht längst nicht mehr den verschiedenen Wettbewerbsparametern. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa