Pharmazeutische Zeitung online

Roche hat die Übernahme von Boehringer gut verdaut

18.01.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Roche hat die Übernahme von Boehringer gut verdaut

dpa. Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat seinen Umsatz 1998 gegenüber dem Vorjahr um fast ein Drittel steigern können. Auch der Konzerngewinn soll trotz der Übernahme von Boehringer Mannheim und dem amerikanischen Aromenhersteller Tastemaker über dem letztjährigen Gesamtergebnis (4,3 Milliarden Franken vor Sonderbelastungen) liegen, teilte F. Hoffmann-La Roche am 14. Januar 1999 in Basel mit.

Der Umsatz nahm um 31 Prozent auf 24,660 Milliarden Franken (29,940 Milliarden DM/15,299 Milliarden Euro) zu. In lokalen Währungen erhöhten sich die Verkäufe sogar um 35 Prozent.

Roche hatte zunächst durch die Übernahme von Boehringer Mannheim und Tastemaker eine vorübergehende Gewinnverwässerung erwartet. Doch dank der guten Verkäufe, der raschen Firmenintegration und eines guten nicht-operationellen Ergebnisses rechnet Roche jetzt mit einem besseren Konzerngewinn als 1997. Diese Zahlen sollen erst später veröffentlicht werden. Das miterworbene amerikanische Orthopädie-Unternehmen DePuy wurde im November 1998 für 2,9 Milliarden Franken an den US-Konzern Johnson & Johnson verkauft.

Hohe Umsätze mit Arzneimitteln und Diagnostica

Die Division Pharma konnte dank der starken Verkäufe neuer, aber auch bewährter Medikamente um 19 Prozent auf 14,378 Milliarden Franken Umsatz wachsen. Dazu trug auch die rasche Eingliederung des Produktsortiments von Boehringer Mannheim bei, hieß es. Die Verkäufe in den USA wuchsen erheblich stärker als der Markt. Auch in den wichtigsten europäischen Ländern wurden Marktanteile hinzugewonnen.

Xenical hat bislang in über 20 Ländern (nicht jedoch in den USA) die Zulassung erhalten. Seit der Markteinführung Ende des dritten Quartals 1998 soll die Nachfrage besonders in Europa die Erwartungen übertroffen haben.

Einen großen Umsatzsprung von 373 Prozent machte der Geschäftsbereich Diagnostica dank des Boehringer-Mannheim-Sortiments. Er stieg von 0,996 Milliarden auf 4,613 Milliarden Franken. Roche hat auf diesem weltweit kaum wachsenden und von Preisdruck geprägten Markt Anteile hinzugewonnen.

Vor allem durch die Asienkrise und den intensiven Preisdruck sank der Umsatz mit Vitaminen und Feinchemikalien um 5 Prozent auf 3,630 Milliarden Franken. Im Geschäftsbereich Riechstoffe und Aromen konnte hingegen das starke Wachstum in anderen Regionen den schwachen Asien- und Rußlandmarkt kompensieren. Hier stieg der Umsatz um 6 Prozent auf 2,039 Milliarden Franken. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa