Pharmazeutische Zeitung online

Finanzkrise in Rußland und deutsche Restriktionen belasten das Ergebnis

11.01.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag ASTA MEDICA-GESCHÄFTSJAHR 1997/98

Finanzkrise in Rußland und deutsche Restriktionen belasten das Ergebnis

Obwohl der Asta-Medica-Konzern im am 30. September 1998 abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 1,6 Milliarden DM steigern konnte, ging der Gewinn erheblich zurück. Rückläufig war das von Asta Medica AWD abgewickelte Geschäft in Deutschland. Es fiel um 5 Prozent auf 373 Millionen DM. Außerdem waren Wertberichtigungen aufgrund der Finanzkrise in Rußland und anderen Ländern der GUS zu verkraften. Fehlende Deckungsbeiträge führten dort zu einer Ergebnisminderung von mehr als 40 Milionen DM.

Ohne diese Sondereinflüsse hätte die Asta Medica AG ein deutlich besseres Ergebnis erwirtschaftet, wie der Vorstandsvorsitzende Bernd W. Aundrup auf der Bilanzpressekonferenz darlegte. Dennoch wolle das Management an dem Engagement im mittelfristig interessanten Pharmamarkt Osteuropas festhalten, zumal hier bereits ein flächendeckendes Vertriebsnetz und eine starke Marktposition aufgebaut werden konnten.

Export florierte

Zweistellige Umsatzzuwächse erzielte der Konzern im Ausland, auch das Exportgeschäft florierte, und dies selbst in Osteuropa, wie Aundrup hervorhob. Insgesamt verzeichnete Asta Medica International, darin zusammengefaßt ist das Exportgeschäft, einen Zuwachs um 20 Prozent auf 364 Millionen DM. Es zieht damit fast gleich mit dem Deutschlandgeschäft. Besonders erfreut zeigte sich Aundrup mit dem Umsatzergebnis der US-Töchter Muro Pharmaceutical und Wallace Laboratories/Asta Medica (einem neu gegründeten Gemeinschaftsunternehmen), die zusammen 153,4 Millionen DM Umsatz beisteuerten. Gute Umsatzsteigerungen wiesen die meisten ausländischen Tochterunternehmen aus, ins Gewicht fallen dabei vor allem Frankreich, Brasilien und Österreich. Auch die deutsche Tochter Temmler Pharma legte kräftig um 13,5 Prozent auf 25,6 Millionen DM zu, während der AWD-Umsatz um 18,8 Prozent auf 244,2 Millionen DM zurückging.

Trotz Verlust Gewinnabfuhr an den Mutterkonzern

Zusätzlich zu schaffen machte Asta Medica der Rückruf von Cerate (Mibefradil) ab Juni 1998. Dies veranlaßte den Vorstand, die strategischen Geschäftseinheiten zu straffen. Im Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit hatte die Degussa-Tochter einen Rückgang von 93,4 Millionen DM auf 72,2 Millionen zu verkraften. Die schon erwähnte Länderwertberichtigung von 80 Prozent auf Forderungen und Vorräte in Rußland und den GUS-Staaten belastet mit insgesamt 36,3 Millionen DM.

Noch deutlicher fällt der Rückgang des Ergebnisses vor Ertragssteuern von 68,2 Millionen auf 25,6 Millionen DM auf. Als Ursachen nannte Aundrup die Anlaufverluste des mit Carter-Wallace betriebenen Gemeinschaftsunternehmens in den USA sowie einen erhöhten Zinsaufwand. Das Ergebnis pro Akte reduzierte sich deshalb gemäß DVFA/SG von 22 auf 13,50 DM.

Allein aufgrund des ausgezeichneten Exportes war es Asta Medica möglich, die Gewinnabführung an die Muttergesellschaft Degussa wieder aufzunehmen. Ihr flossen 22,8 Millionen DM zu.

Trotz des nicht leichten Jahres hat Asta Media in Forschung und Entwicklung 242,1 Millionen (nach 239,3 Millionen) DM investiert und damit, so Aundrup, ihr "Selbstverständnis als erfolgreich forschendes Pharmaunternehmen" dokumentiert.

Angesichts des GKV-Solidaritätsstärkungsgesetzes und der zu erwartenden überproportionalen Belastung der Pharmaindustrie will sich das Unternehmen künftig auf ausgewählte Indikationsgebiete, insbesondere Krebs- und Asthma-Medikamente, konzentrieren. Umsatzzuwächse müssen von vornherein vielversprechend sein, so der Vorstandsvorsitzende. Derzeit wird daher das Portfolio mit dem Ziel einer Verschlankung überprüft. Denn seitens der Konzernmutter wurde ein zweistelliges Renditeziel vorgegeben. Kooperationen sind nicht nur in der Forschung, sondern auch beim Marketing und Vertrieb der Präparate angesagt.

Weiter umgesetzt werden soll die Bündelung der Produktion an bestimmten Standorten. Als Beispiel nannte Aundrup die inzwischen fast vollständig in Radebeul konzentrierte Wirkstoffproduktion, die seit Oktober 1997 eine selbständige Einheit bildet und im Geschäftsjahr ein deutliches Umsatzplus vorgelegt haben soll. 46 Millionen DM werden derzeit in ein neues Produktionsgebäude in Künsebeck für die Produktion parenteraler Zytostatika investiert. Dort können im Rahmen von Produktpartnerschaften andere Pharmaunternehmen ebenfalls die innovative Technologie nutzen.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Frankfurt am Main Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa