Wöchentliche E-Rezept-Abrechnung im Ländle |
»Mit der verkürzten Abrechnung stärken wir die wirtschaftliche Lage der Vor-Ort-Apotheken und tragen zur Sicherung der Versorgung bei«, so Scanacs-Geschäftsführer Frank Böhme. / © Scanacs
Mit mehr als 80 gesetzlichen Krankenkassen habe die Scanacs direct die wöchentliche Abrechnung zunächst in der Pilotregion Baden-Württemberg eingeführt, teilte das Unternehmen heute mit. Weitere Regionen und Krankenkassen würden schrittweise in das Modell aufgenommen.
Das Dresdner Softwareunternehmen ist auf die Direktabrechnung von E-Rezepten spezialisiert und hat dazu bereits im Sommer seine Kooperation mit dem Abrechnungszentrum Nord (AZ Nord) bekannt gemacht. Scanacs benötigt das Rechenzentrum, weil bei der Rezeptabrechnung viele Schritte auf die Gesamtrechnung aus der Apotheke ausgerichtet sind, Scanacs aber allein auf die elektronische Verordnung fokussiert ist. Das AZ Nord übernimmt bei der Direktabrechnung die Papierrezepte.
»Mit der verkürzten Abrechnung stärken wir die wirtschaftliche Lage der Vor-Ort-Apotheken und tragen zur Sicherung der Versorgung bei«, so Scanacs-Geschäftsführer Frank Böhme. Die oft knappe Kapitaldecke in Apotheken führe heute bereits zu Versorgungsproblemen, etwa bei der Belieferung von Hochpreisern. Geplant sei, das Angebot über die Modellregion auszuweiten. »Deshalb führen wir intensive Gespräche mit allen Krankenkassen, der Politik und den Verbänden.«
Üblicherweise erfolgt die Rechnungsstellung monatlich. Einzelne regionale Arzneiversorgungsverträge böten aber bereits verkürzte Abrechnungszyklen an. Die wöchentliche Abrechnung habe in enger Zusammenarbeit mit Apotheken und Krankenkassen bereits vielfach funktioniert, heißt es von dem Unternehmen. Die Erstattungen erfolgten anschließend direkt auf das Geschäftskonto der Apotheken, nach Scanacs-Angaben oftmals vor dem gesetzlichen Zahlungsziel von 10 Tagen.
Das Unternehmen unterstreicht, dass Apotheken bei de Direktabrechnung von einem erhöhten Schutz etwa vor Retaxationen profitieren könnten. So sei im Scanacs-System ein integrierter Prüfkatalog mehrerer Krankenkassen hinterlegt. Damit sollten Retaxationen möglichst vermieden werden.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.