Pharmazeutische Zeitung online
BPhD-Tagung in Brandenburg

»Wo nichts ist, kann noch viel werden«

Vom 10. bis 12. November fand die 135. Bundesverbandstagung (BVT) des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) in Brandenburg an der Havel statt. Brandenburg ist das bundesweit einzige Flächenland ohne Pharmazie-Standort. Zudem feierte der Verband sein 75-jähriges Bestehen.
Wiebke Gaaz
14.11.2023  11:00 Uhr

Es war die Idee einiger ehemaliger BPhD-Vorstandsmitglieder, als fiktive »Fachschaft Cottbus« rund 150 Pharmaziestudierende nach Brandenburg einzuladen. Dies ist das einzige Flächenland, in dem es nicht möglich ist, Pharmazie zu studieren – trotz dramatischem Fachkräftemangel. Als Tagungsort diente die Technische Hochschule in Brandenburg.

Die amtierende Verbandspräsidentin Johanna Kintrup begrüßte die Delegierten der 22 Fachschaften. Sie stimmte die Studierenden auf ein Wochenende mit zahlreichen Diskussionen, Soft-Skill-Trainings und Workshops ein. Das Angebot reichte von einem Clinical-Skills-Event, durchgeführt vom Präsidenten der European Society of Oncology Pharmacy Klaus Meier, über das Fachschaften-Diskussionsforum bis hin zum Austausch über eine Zukunftsvision für die Offizin. Letztere solle die Grundlage für ein Positionspapier bilden, welches sich mit der studentischen Vorstellung von der Zukunft des Apothekerberufs vor allem in der öffentlichen Apotheke beschäftigen soll, so Kintrup. Die Pharmazie in Brandenburg zu etablieren, sei dem BPhD ein wichtiges Anliegen, um den allseits bekannten Fachkräftemangel zu entschärfen. »Wo nichts ist, kann noch viel werden«, betonte die BPhD-Präsidentin.

Dieses drängende Thema nahm auch Jens Dobbert, Präsident der Apothekerkammer Brandenburg, in seinem Grußwort auf. Er berichtete von den mühsamen Verhandlungen mit der Politik, einen Pharmaziestandort im Flächenland Brandenburg zu etablieren, die seit mindestens 13 Jahren laufen. Auch der Vorschlag, eine gemeinsame »Hochschule für Heilberufe« für Pharmazie-, Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Cottbus zu gründen, sei von der Politik nicht angenommen worden. Mit Blick auf die Landtagswahlen 2024 lud Dobbert die Studierenden ein, sich bei den Gesprächen mit der neuen Landesregierung gemeinsam mit ihm für dieses Anliegen erneut einzusetzen.

Eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 habe einen Bedarf von 1000 Apothekern und Apothekerinnen im Land Brandenburg für das Jahr 2025 ermittelt, verbessert habe sich die Situation allerdings noch nicht. »Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern fünf nach zwölf«, schätzt Dobbert die Situation ein. Dennoch lohne sich ein Pharmaziestudium nach wie vor. Aus seiner Sicht werde es immer Apotheker geben, das Berufsbild werde sich jedoch wahrscheinlich ändern. Die Politik sei dabei, ein effizientes Arzneimittelsystem, das bislang die Versorgungssicherheit gewährleistet, zu zerstören. »Wir versuchen alles, damit das nicht passiert«, stellte Dobbert klar.

Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung in Brandenburg

In einem Festvortrag sprach Professor Dr. Dawid Pieper, Versorgungsforscher an der Medizinischen Hochschule Brandenburg, über die speziellen Herausforderungen des Landes Brandenburg für die Gesundheitsversorgung. Das Land sei aufgrund der Altersstruktur von einer erhöhten Krankheitslast in der Bevölkerung betroffen. Hinzu komme ein Rückgang der Vollzeittätigkeit bei den Erwerbstätigen um 14 Prozent in den letzten zehn Jahren. Zudem habe das Land mit 162 Vertragsärzten pro 100.000 Einwohner die niedrigste Arztdichte in Deutschland. Zum Vergleich: In Hamburg und Bremen liege dieser Wert bei jeweils 229.

Grundsätzlich bedeute jede Schließung einer Apotheke oder eines Krankenhauses einen großen Einschnitt in die Gesundheitsversorgung in einem Flächenland wie Brandenburg, sagte Pieper. Digitalisierung und Telemedizin seien zwar wichtige ausgleichende Maßnahmen, könnten die persönliche Betreuung aber nicht ersetzen. Er wünscht sich eine bessere interprofessionelle Zusammenarbeit und eine stärkere Einbeziehung von Apothekern in die Versorgung. Um pharmazeutisches Personal nach Brandenburg zu holen, sei ein eigener Pharmazie-Standort unabdingbar. Man habe bereits bei den Medizinern den sogenannten »Klebeeffekt« beobachtet, den man auch bei angehenden Pharmazeuten sehen möchte: Sie bleiben mit höherer Wahrscheinlichkeit in dem Land, in dem sie ihre Ausbildung erhalten haben.

Positionspapiere und Wahlen

Im Rahmen der BVT haben die Delegierten ein Positionspapier zum Praktischen Jahr (PJ) verabschiedet. Dieses zielt darauf ab, »eine Vision zu einem übergeordneten Ausbildungsziel im PJ« zu entwickeln, erläuterte Teram K. Fritzenschaft, BPhD-Beauftragter für PJ und Beruf. Weitere Positionen betonen unter anderem die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsaspekte frühzeitig in die pharmazeutische Lehre zu integrieren. Zudem werden zahlreiche Ämter zum 1. Januar 2024 neu besetzt. So übernimmt beispielsweise Anna Gommlich (Jena) das Amt der Generalsekretärin, Philip Pohl (Heidelberg) wird Beauftragter für Interprofessionelles und Maximilian Bergmann (Hamburg) Beauftragter für Externes. Die nächste BVT findet im Frühjahr 2024 in Hamburg statt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa