Pharmazeutische Zeitung online
Seriöse Beratungsstellen

Wo finden adipöse Jugendliche Hilfe?

Immer mehr junge Menschen leiden an Adipositas. Wer Rat und Hilfe sucht, findet vor allem im Internet etliche Angebote. Die Stiftung Gesundheitswissen rät hier zur Vorsicht.
dpa
21.05.2025  12:02 Uhr

»Fettleibigkeitsbedingte Krankheiten und psychische Störungen nehmen in allen Regionen zu«, so der aktuelle Lancet-Report zur Gesundheit Jugendlicher. In Deutschland hat sich in der jüngeren Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren der Anteil der adipösen Menschen zwischen 2003 und 2023 nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mehr als verdreifacht, und zwar von 3,4 auf 11,3 Prozent. Von Adipositas spricht man, wenn der Body-Mass-Index (BMI) bei oder über 30 liegt.

Die Stiftung Gesundheitswissen warnt vor unseriösen Hilfsangeboten und weist darauf hin, dass »Ernährungsberater« kein geschützter Begriff ist – jeder und jede kann sich so nennen, auch ganz ohne Expertise in Ernährungsfragen.

Hausärztinnen und Kinderärzte sind gute erste Ansprechpartner. Sie können in der Regel eine seriöse Beratungsstelle empfehlen. Manche Ärzte und Ärztinnen haben sogar eine spezielle Zusatz-Ausbildung im Bereich der Ernährungsmedizin, sie dürfen selbst eine Beratung oder Ernährungstherapie anbieten, so die Stiftung.

Die Stiftung nennt Ökotrophologen, Diätassistenten und Ernährungsmediziner als seriöse Ansprechpartner. Sie haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte.

  • Ökotrophologen berücksichtigen bei ihrer Ernährungsberatung auch das soziale Umfeld und die finanzielle Situation.
  • Diätassistenten bieten praktische Hilfe in Form von Ernährungsplänen und helfen dabei, eine ärztlich verordnete Diät einzuhalten.
  • Ernährungsmediziner haben eine Facharztausbildung und eine Weiterbildung abgeschlossen. Sie können zu gesunder Ernährung beraten und auch eine Ernährungstherapie für Adipositas-Betroffene anbieten.

Außerdem kann man sich an die Krankenkasse wenden. Die Kassen haben oft Informations- und Beratungsangebote und übernehmen einen Teil der Kosten für eine Ernährungsberatung.

Wichtig zu wissen: Liegt der Adipositas eine Essstörung zugrunde, muss diese behandelt werden. Um diese psychische Erkrankung zu überwinden, brauchen Betroffene laut Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) eine Behandlung durch ärztliche und therapeutische Fachkräfte. Im Zentrum steht in der Regel eine Psychotherapie, die unter anderem darauf abzielt, gesundes Essverhalten (wieder) zu lernen. Dazu kommen je nach individueller Situation weitere Bausteine.

Angehörige wie Betroffene können sich vertraulich und auf Wunsch anonym an das Beratungstelefon des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) wenden und auch Beratungsstellen für Essstörungen in Wohnortnähe in der Datenbank suchen oder telefonisch erfragen: 0221 892031 (montags bis donnerstags von 10.00 bis 22.00 Uhr und freitags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa