Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
21 Hilfsmittel

Wo die Präqualifizierungspflicht noch gilt

Die Agentur für Präqualifizierung weist darauf hin, dass mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) die Präqualifizierungspflicht nicht für alle Hilfsmittel entfallen ist, sondern allein für die apothekenüblichen. 21 Versorgungsbereiche seien weiterhin präqualifizierungspflichtig und damit nicht apothekenüblich. Dies gelte es zu beachten.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 04.02.2025  09:00 Uhr

Dass mit dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) die Präqualifizierungspflicht für die Abgabe von apothekenüblichen Produkten entfallen ist, werten viele Apotheken als bürokratische Entlastung. Als »Meilenstein« bezeichnete der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Hans-Peter Hubmann, den Schritt. Auch die Klage eines Sanitätshauses gegen die Regelung verfing nicht; das Bundesverfassungsgericht sah keinen Verstoß gegen die Grundrechte des Unternehmens, auch wenn dieses die Nachweise weiterhin erbringen muss.

Komplett sind allerdings auch die Apotheken nicht von der Präqualifizierungspflicht befreit, darauf weist die AfPQ – Agentur für Präqualifizierung hin – aus gegebenem Anlass, wie AfPQ-Geschäftsführer Oliver Launhardt zur PZ sagte. So seien viele Inhaberinnen und Inhaber der Ansicht, dass sich die Apotheken gar nicht mehr für die Abgabe von Hilfsmitteln präqualifizieren müssten.

»Der Wegfall der Präqualifizierung betrifft allein apothekenübliche Produkte«, betont Launhardt.  Insgesamt 21 – nicht apothekenübliche – Versorgungsbereiche unterlägen hingegen weiterhin der Präqualifizierungspflicht. Launhardt appelliert an die Apotheken, diese Unterscheidung zu beachten, auch um Retaxationen in diesen Versorgungsbereichen zu vermeiden.

Zu den weiterhin präqualifizierungspflichten Produkten gehören demnach etwa Hilfsmittel zur Wunddrainage, Pumpensysteme oder Gehgestelle (die vollständige Liste finden Sie auf der AfPQ-Website). Launhardt erklärt, insbesondere für kleinere Apotheken im ländlichen Raum, die eine Vollversorgung anbieten, seien diese Versorgungsbereiche relevant. 

Das Lieferengpassgesetz trat im Juli 2023 in Kraft. Die Freigabe der Präqualifizierung für apothekenübliche Produkte kam aber erst ein Dreivierteljahr später, weil sich DAV und Kassen erst einig werden mussten, was unter »apothekenüblich« zu verstehen ist. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa