Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankheit und Notfälle

Wo bekomme ich Hilfe während der Feiertage?

An Weihnachten, Silvester und Neujahr sind Arztpraxen und Apotheken regulär geschlossen. Um die Notfallversorgung nicht zu überlasten, sollten alle Bürger und Bürgerinnen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie medizinische Probleme während der Feiertage haben.
AutorKontaktPZ
Datum 22.12.2023  15:00 Uhr

Bei unmittelbarer Lebensgefahr wie Anzeichen eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls so wie schweren Unfällen ist der Notruf 112 zu wählen. Dann ist keine Zeit zu verlieren. »Notaufnahmen der Krankenhäuser nur im echten medizinischen Notfall aufsuchen!« – daran erinnern kurz vor Weihnachten das Ministerium für Justiz und Gesundheit, die Krankenhausgesellschaft sowie die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein. Die Empfehlungen lassen sich jedoch auf die gesamte Bundesrepublik übertragen.

Bei gesundheitlichen Beschwerden, die einer ärztlichen Beratung oder Behandlung bedürfen, oder bei Unsicherheit zum richtigen Ansprechpartner sollte man als erstes den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 anrufen. Die Nummer gilt bundesweit und ist an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr erreichbar, auch an allen Feiertagen.

»Medizinisch geschultes oder ausgebildetes Personal nimmt eine Ersteinschätzung vor, vermittelt Ihnen eine ärztliche Beratung, gegebenenfalls auch per Video, nennt Ihnen außerhalb der Sprechzeiten eine Anlaufpraxis des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bei Ihnen in der Nähe oder vermittelt einen Hausbesuch«, heißt es in der Pressemitteilung.

Als Beispiele für Erkrankungen, die der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Sprechzeiten versorgt, werden Erkältungen mit Fieber höher als 39°C, starke Hals- oder Ohrenschmerzen, akute Harnwegsinfekte oder Rückenschmerzen genannt. Auch kleinere Verletzungen wie Schnittwunden oder leichtere Verbrennungen werden dort versorgt.

»Sich an die richtige Stelle zu wenden, ist im Sinne einer gezielten Versorgung für die Patientinnen und Patienten wichtig – aber auch, um eine Überlastung der zentralen Notaufnahmen zu vermeiden, die nur für die echten Notfälle zuständig sind«, betonen Ministerium, Krankenhausgesellschaft und KV Schleswig-Holstein und bitten um Mithilfe aller Bürger.

Notdienstapotheken und Telefonseelsorge

Für banale Erkrankungen, die Selbstmedikation und die Einlösung von Rezepten aus dem ärztlichen Notdienst stehen die Apotheken im Notdienst bereit. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke lässt sich unter www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche finden oder unter der Nummer 22833.

Auch wer eine psychische Krise oder gar suizidale Gedanken hat, sollte nicht zögern, um Hilfe zu bitten. Hier hilft rund um die Uhr und kostenfrei die Telefonseelsorge per Telefon unter 0800/1110111 und 0800/1110222 sowie per Mail und Chat unter www.telefonseelsorge.de weiter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa