Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon Meran

Wissen mit Wirkung

Vom 25. bis 30. Mai findet der Fortbildungskongress Pharmacon in Meran statt. Die Schwerpunktthemen sind Schwangerschaft und Stillzeit, psychiatrische Erkrankungen sowie Infektionen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
AutorKontaktAvoxa/PZ
Datum 18.03.2025  10:00 Uhr

Der Pharmacon informiert Apothekerinnen und Apotheker, Pharmazie-Studierende und PhiP über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Pharmazie mit vielen Tipps für die Apothekenpraxis. Der Kongress der Bundesapothekerkammer startet mit dem Schwerpunktthema Infektionskrankheiten. Sechs Vorträge und ein Seminar vermitteln neue Erkenntnisse zu Impfungen, Infektionen in der Dermatologie, zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten sowie zu aktuellen HIV-Themen und Antibiotika-Resistenzen.

Im zweiten Kongressschwerpunkt steht die pharmazeutische Beratung von Schwangeren und Stillenden im Fokus. Es werden die aktuellen Empfehlungen zur OTC-Therapie vorgestellt, die Ernährung und Nahrungsergänzung in Schwangerschaft und Stillzeit diskutiert und der Umgang mit spezifischen Krankheitsbildern, wie Schwangerschafts-Diabetes und -Hypertonie, besprochen.

Der letzte Tag des Fortbildungskurses widmet sich psychiatrischen Erkrankungen und Psychopharmaka. Die Vorträge vermitteln praxisnahe Strategien zur sicheren Anwendung von Psychopharmaka gegen Depression, Angsterkrankungen und Schizophrenie. Zudem wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Medikationsmanagement psychiatrischer Erkrankungen beleuchtet. Ein Highlight des Kongresses ist die botanisch-wissenschaftliche Exkursion, bei der Teilnehmende regionale Pflanzen in Südtirol bestimmen und ihre pharmazeutische Nutzung besprechen.

Neben dem hochkarätigen Fortbildungsprogramm bietet der Pharmacon zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und zum persönlichen Austausch. Ein Highlight ist das Pharmacon-Quiz, das erstmals in Meran stattfindet. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen testen und gemeinsam rätseln. Das Gewinnerteam erhält Freikarten für die beliebte Dance Night am Mittwochabend.

Zusätzlich bietet das Rahmenprogramm zahlreiche Aktivitäten, wie eine Genuss-Radtour oder einen Ausflug nach Verona. Neu im Programm ist ein Kletterkurs in der Meraner Kletterhalle Rockarena, bei dem die Teilnehmenden unabhängig von Vorkenntnissen und für jedes Alter geeignet ihre körperlichen Grenzen testen und Bouldern oder Seilklettern ausprobieren können.

Die Anmeldung ist ab sofort unter www.pharmacon.de möglich. Für Interessierte, die nicht vor Ort teilnehmen können, wird ein On-Demand-Programm angeboten, das es ermöglicht, ausgewählte Vorträge nachträglich anzusehen. Die Vorträge werden für eine Laufzeit von acht Wochen (4. Juni bis 4. August 2025) zur Verfügung gestellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa