Pharmazeutische Zeitung online
Energiekosten und Bürokratie 

Wirtschaftsminister Habeck geht auf »Pharma-Reise« 

Zwei Tage nimmt sich Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90 / Die Grünen) Zeit, um Pharmastandorte in drei Bundesländern zu besuchen. Die Branche hat klare Erwartungen und klagt über hohe Energiekosten, steigende Arbeitskosten und ausufernde Bürokratie.
dpa
29.04.2024  11:00 Uhr

Die Pharmabranche sieht strukturelle Probleme am Standort Deutschland. »Wir haben ein schlechtes Quartett aus überbordender Bürokratie, Fachkräftemangel, zu hohen Energiekosten und bröckelnder Infrastruktur«, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, Wolfgang Große Entrup, der Deutschen Presse-Agentur vor einer »Pharma-Reise« von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Zudem müsse die Arzneimittelpolitik wieder deutlich innovationsfreundlicher werden »Auch muss sich Generika-Produktion in Deutschland wieder lohnen. Die ersten Trippel-Schritte der Regierung bei Antibiotika und Kinderarzneimitteln waren gut, weitere müssen folgen.«

Habeck bricht am Montag zu einer zweitägigen Reise zu Pharmastandorten in Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt auf. Er besucht unter anderem große Konzerne wie Merck sowie Mittelständler. Habeck will sich laut Ministerium ein Bild von den Herausforderungen der Branche machen. Es solle darum gehen, wie die Voraussetzungen für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland verbessert werden könnten.

Der Bundesarbeitgeberverband Chemie erklärte, die Chemie- und Pharmaindustrie kämpfe mit Nachteilen wie hohen Energiekosten, steigenden Arbeitskosten und ausufernder Bürokratie. »Wir verlieren Wettbewerbsfähigkeit und haben 2023 nicht mehr produziert als 2005. Parallel zu diesen Herausforderungen muss unsere Branche in die Transformation investieren. Nachhaltigkeit, klimaneutrale Produktion und Digitalisierung sind absolut geschäftsrelevant. Es ist essenziell, dass die Transformation gelingt und der Strukturwandel nicht zum Strukturbruch wird.«

Es brauche allen voran eine verlässliche Energiepolitik und weniger Bürokratie für die Unternehmen, bessere Bildung, eine moderne Infrastruktur, mehr Digitalisierung und langfristig tragfähige soziale Sicherungssysteme.

Bundesregierung will Standort stärken

Die Bundesregierung hatte Ende des vergangenen Jahres eine neue Pharmastrategie für die Branche beschlossen. Das Ziel: Deutschland soll als Forschungs- und Produktionsstandort für die Pharmabranche wieder attraktiver werden. So sollen unter anderem schnellere Zulassungsverfahren und unbürokratische Genehmigungen die Arzneiforschung stärken.

Die Pharmaproduktion habe sich in der Vergangenheit immer mehr auf wenige Herstellungsstätten konzentriert, insbesondere in China und Indien, hieß es. Diese Entwicklung habe zu mehr Abhängigkeit geführt. Es soll Anreize geben, Arzneimittel-Produktionsstätten in Deutschland anzusiedeln, zum Beispiel für Antibiotika oder Krebsmedikamente.

Das Wirtschaftsministerium teilte mit, während der Corona-Pandemie habe es in der Folge Lieferengpässe bei der Grundversorgung von wichtigen Arzneimitteln gegeben, wie zum Beispiel Fiebersaft für Kinder und Antibiotika. Diese seien keineswegs behoben. Die Versorgung der Patienten mit diesen wichtigen Arzneien sei essentiell. Die Abhängigkeiten bei wichtigen Wirkstoffen solle verringert werden. Das Ministerium arbeite aktuell unter anderem an einer Anpassung des Vergaberechts - dieses solle einen wichtigen Beitrag zur Ansiedlung von Herstellungsstätten in der EU leisten.

Große Entrup sagte, die ersten Vorschläge der Pharmastrategie zur Stärkung des heimischen Standortes seien gut und eine große Chance. »Diese muss die Koalition jetzt konsequent und mit nachhaltiger Wirkung umsetzen. Pharmaforschung und -produktion gehören zu Deutschland. Beides wettbewerbs- und damit zukunftsfähig zu gestalten, ist nicht nur unsere Erwartung, sondern eine gesellschaftliche Notwendigkeit.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa