Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Onkologie

Wirkstoffe gegen Epstein-Barr-Virus entwickelt

Substanzen, die die Replikation des Epstein-Barr-Virus (EBV) hemmen, stellen US-amerikanische Forscher im Fachjournal »Science Translational Medicine« vor. Sie könnten in der Therapie von EBV-assoziierten Tumoren eingesetzt werden. Este Daten aus Tierversuchen sind positiv.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 11.03.2019  14:00 Uhr

Das Epstein-Barr-Virus ist der Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers. Mehr als 90 Prozent der erwachsenen Bevölkerung weltweit ist mit dem Virus aus der Familie der Herpesviridae infiziert. Der Erreger etabliert eine lebenslange latente Infektion in B-Lymphozyten. Schon seit Längerem arbeiten Forscher an Wirkstoffen und Impfstoffen gegen das Virus, denn die persistierende Infektion begünstigt die Tumorentstehung. So wird das Virus mit einer Reihe von Tumoren wie Nasopharynxkarzinom, Burkitt-Lymphom, Hodgkin Lymphom und Magenkrebs in Verbindung gebracht. Das einzige virale Antigen, das durchgehend in diesen Tumoren exprimiert wird, ist das Epstein-Barr Nuclear Antigen 1 (EBNA1).

Auf dieses DNA-bindende Protein, das der Erreger zur Replikation seines Erbguts benötigt, konzentrierte sich daher die Arbeit einer Forschergruppe um Dr. Troy Messick vom Wistar-Institut in Philadelphia. Anhand einer 3D-Struktur von EBNA1 entwickelte das Team eine Klasse von Wirkstoffen, die die Bindung des Proteins an die DNA verhindern. Die Wirksamkeit dieser Inhibitoren testeten die Forscher dann an immunsupprimierten Mäusen, denen Tumorzellen beziehungsweise Gewebe von Patienten mit EBV-assoziierten Tumoren transplantiert worden waren. Die Inhibitoren unterdrückten die Replikation des viralen Genoms und konnten das Tumorwachstum drastisch reduzieren. Einzelne der getesteten Inhibitoren waren effizienter als die Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie, die Standardbehandlung bei Nasopharynxkarzinom.

»Wir sind begeistert von der Aktivität, die die Inhibitoren in einer Reihe von präklinischen Studien gezeigt haben, und sind jetzt gespannt auf die nächste Stufe der klinischen Entwicklung«, sagt Messick in einer Mitteilung des Instituts. In den Tests hätte sich gezeigt, dass die Substanzen ein vorteilhaftes pharmakologisches Profil haben, und es war auch bei längerer Anwendung keine Entwicklung von Resistenzen erkennbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa