Pharmazeutische Zeitung online
Verhütung ohne Hormone?

Wirkstoff schaltet Spermien aus

Um in eine Eizelle eindringen zu können, brauchen Spermien einen bestimmten Kaliumkanal. Diesen zu hemmen, könnte in Zukunft ein hormonfreier Weg der Verhütung sein.
Christina Hohmann-Jeddi
18.01.2023  17:00 Uhr

Für die Befruchtung einer Eizelle müssen Spermien ihr Membranpotenzial ändern und hyperpolarisieren. Hierfür pumpen sie aktiv Kaliumionen aus dem Zellinnern. Welcher Kaliumkanal beim Menschen für die Hyperpolarisation verantwortlich ist, war lange nicht bekannt. Forschende um Maximilian Lyon von der Washington University in St. Louis, USA, identifizierten in Untersuchungen mit spezifischen Inhibitoren nun den Kaliumkanal SLO3 als Verantwortlichen. Das berichtet das Team im Fachjournal »PNAS«.

Zunächst war unklar, ob der spermienspezifische Kanal SLO3 oder der nah verwandte, auf allen Zellen vorkommende SLO1 an der Hyperpolarisation beteiligt ist. Daher machten die Forschenden um Lyon ein Hochdurchsatz-Screening, um eine Substanz zu finden, die selektiv SLO3 und nicht SLO1 inhibiert. Hierbei stießen sie auf den Wirkstoff VU0546110, der genau diese Eigenschaften hat. In vitro verhinderte der SLO3-Hemmer die Hyperpolarisation und die darauffolgende Hyperaktivierung und Akrosomenreaktion (Veränderung des Spermienkopfes), die für die Befruchtung der Eizelle nötig sind.

Den Forschenden zufolge ist VU0546110 der erste selektive SLO3-Hemmer und hätte das Potenzial, zu einem hormonfreien Verhütungsmittel weiterentwickelt zu werden, zumal der Kaliumkanal nur auf Spermien vorkommt und so mit wenigen Nebenwirkungen zu rechnen sei. Die Ergebnisse seien auch wichtig, um die genetischen Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit, vor allem bei Männern mit normaler Spermienzahl- und -beweglichkeit, besser zu erforschen.

Anwendung als Vaginalgel denkbar

Hierzu äußerte sich Professor Dr. Artur Mayerhofer von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der nicht an der Studie beteiligt war: »Falls sie sich bestätigen lassen, haben die Ergebnisse der Studie Bedeutung für die Diagnostik der männlichen Infertilität: Mutationen des Kanals, die dessen Funktion beeinträchtigen, könnten ein Grund für bislang nicht erklärbare Fälle von männlicher Infertilität sein.«

Auch Mayerhofer sieht Potenzial für die Substanz VU0546110, die in der Publikation chemisch nicht weiter charakterisiert ist, als Verhütungsmittel der Zukunft. Bis zu einem praktischen Einsatz sei es aber ein »weiter und unvorhersehbarer Weg«. Aufgrund der berichteten Ergebnisse halte er eine mögliche vaginale Applikation eines von VU0546110 abgeleiteten Kontrazeptivums für realistisch. Denkbar seien etwa Verhütungscremes oder -gele. Wie verlässlich eine solche Methode sei, müsse aber noch geklärt werden. »Ob es weitere praktikable Möglichkeiten gibt, VU0546110 zum Beispiel beim Mann einzusetzen, bleibt offen. Dies erscheint mir aber eher als unwahrscheinlich.«

Eine Weiterentwicklung der Substanz sei lohnend, so Mayerhofer. »Es besteht Bedarf an neuen nicht oder wenig invasiven und reversiblen kontrazeptiven Methoden, die möglichst wenig in die Physiologie von Frau und Mann eingreifen.« Spermien und deren Funktion seien da ein idealer Angriffspunkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa