Pharmazeutische Zeitung online
Politikerbesuch in Apotheke

»Wir stehen am Kipppunkt«

In Sachsen-Anhalt schlossen allein im vergangenen Jahr zehn Apotheken für immer ihre Türen. Die Apothekerin Anne-Kathrin Haus hat daher zwei CDU Politiker eingeladen, um über die schwierige Lage aufzuklären. 
PZ
07.03.2024  17:30 Uhr

Die CDU-Landtagsabgeordneten Tobias Krull und Tim Teßmann folgten der Einladung von Katharina Haus und besuchten am 4. März ihre Apotheke in der Kleinstadt Colbitz. Auch der Apotheker Marc-Florian Witsch reiste aus Weferlingen an und erklärte den Politikern: »Wir stehen am Kipppunkt. Wenn nicht sehr zügig etwas passiert, dann wird bald das flächendeckende Netz der Apotheken in sich zusammenbrechen. Schon heute stehen bundesweit etwa ein Drittel der Apotheken nicht mehr auf wirtschaftlich soliden Füßen.«

Das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofes dürfte die wirtschaftliche  Situation der Offizinen weiter verschärfen. Anne-Kathrin Haus erklärte daher: »Grundsätzlich brauchen wir ebenso eine drastische Absenkung des Kassenabschlags, um die gestiegenen Kosten auszugleichen. Ansonsten kann ich meine ländliche Apotheke nicht mehr wirtschaftlich betreiben.« Wenn die Apotheke in Colbitz schließen müsste, wären vor allem die Patienten die Leidtragenden, da sie lange Wege zur nächsten Apotheke auf sich nehmen müssten.

»Apotheken fahren auf Verschleiß«

»Die Apotheken fahren momentan auf Verschleiß. Investitionen können nicht mehr getätigt werden, weil uns der finanzielle Spielraum fehlt«, betonte Marc-Florian Witsch gegenüber den Abgeordneten. Es sei eine »Ironie des Systems«, dass die Apotheker wie Kaufleute agieren müssten, aber aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nicht wie Kaufleute arbeiten können. »Darum sind wir im Arbeitsalltag ja auch keine Kaufleute, sondern Heilberufler. Und als Heilberufler brauchen wir eine Erhöhung unseres Grundhonorars, wenigstens als Inflationsausgleich. Anders geht es nicht mehr«, so der Pharmazeut aus Weferlingen, der auch Teil des erweiterten Vorstands des Landesapothekerverbands Sachsen-Anhalt ist. 

Die CDU-Politiker scheinen den Apothekern aufmerksam zugehört zu haben. Immerhin haben sie versprochen, die Lage der Offizinen im nächsten Gesundheitsausschuss des Landtages beraten lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa