Pharmazeutische Zeitung online
Overwiening im Talk 

»Wir sind die letzte Sicherheitsbarriere«

Am 26. September war Gabriele Regina Overwiening beim »Expertentalk« der »Neuen Osnabrücker Zeitung« zu Gast. Die ABDA-Präsidentin schilderte die prekäre Lage vieler Apotheken und kritisierte erneut die Reformideen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). 
PZ
30.09.2024  14:08 Uhr

Die Apothekenzahl sinkt immer schneller, die Lieferengpässe von Medikamenten nehmen zu: Ist die Versorgung überhaupt noch sicher? Das fragte die »Neue Osnabrücker Zeitung« und lud ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zum »Expertentalk« mit Moderator Michael Clasen ein. Mit dabei waren Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD), Schleswig-Holsteins Gesundheitsstaatssekretär Oliver Grundei (CDU) und ein Apotheker aus Schleswig-Holstein.

Overwiening erklärte zum Anfang, dass die Apotheken vor Ort wichtig für die niedrigschwellige Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sind. »Wir sind die letzte Sicherheitsbarriere, bevor dann der Patient, die Patientin mit dem Medikament nach Hause geht«, sagte sie. Wenn natürlich jetzt aber ein Berufsstand über fast 20 Jahre in seiner Honorierung keine Anpassung bekomme oder wenn der jetzige Minister die schon schlechte Honorierung noch reduziere, dann wisse man nicht mehr, wie man noch mit Freude am Beruf die Menschen versorgen solle, so Overwiening. Man sei eine wichtige Instanz für den sozialen Frieden. Aber das gehe alles nicht, »wenn man uns ausbluten« werde.

Ablehnung für Apothekenreform 

Die ABDA-Präsidentin machte deutlich, dass die Probleme der Apothekerschaft auf Länderebene verstanden werden. Auch in der politischen Diskussion um das geplante Apotheken-Reformgesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gebe es Unterstützung. »Die Positionierungen, die da aus den Ländern kommen, sind absolut hilfreich«, so Overwiening und bedankte sich dafür.

Zu den Plänen des Ministers, Apotheken ohne Apotheker einzuführen, sagte die ABDA-Präsidentin: »Damit werden wir die Versorgung in Deutschland komplett entwerten. Damit wird es die Apotheke, wie es sie heute gibt, nicht mehr geben.« Und fügte hinzu: »Da wird letztendlich der Apotheker, die Apothekerin in Deutschland abgeschafft!« Overwiening forderte Minister Lauterbach auf, gemeinsam mit der Standesvertretung in den konstruktiven Austausch zu gehen.

Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) sagte, man müsse Apotheken »überleben« lassen. »Das kann sicher nicht funktionieren, in dem wir die Einkommen der Apotheker kürzen, wir können es auch nicht ändern, wenn wir eine Apotheke light aufsetzen.« Philippi betonte, dass man gute Ideen brauche, wie Apotheken »genügend Geld« verdienen können.

Gesundheitsstaatssekretär Oliver Grundei sagte über die Forderungen der Apothekerschaft: »Wir sprechen hier nicht über die großen Summen.« Es sei nicht zu spät, um gegenzusteuern. Man könne beim Apotheken-Reformgesetz mit »vertretbarem Aufwand« eine »vertretbare Lösung« schaffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa