Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammerversammlung Nordrhein

»Wir müssen schauen, wie es nach dem Protesttag weitergeht«

Am Mittwoch lud die Apothekerkammer Nordrhein zur 9. Sitzung der XVII. Kammerversammlung in Neuss ein. Hauptthema war die Großdemo in Düsseldorf, die unmittelbar zuvor stattgefunden hatte.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 16.06.2023  09:00 Uhr
»Wir müssen schauen, wie es nach dem Protesttag weitergeht«

»Was wir heute erlebt haben, war einmalig«, sagte Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR), zur Eröffnung der Kammerversammlung am vergangenen Mittwoch in Neuss. Diese fand unmittelbar im Anschluss an die Großdemonstration in der Nachbarstadt Düsseldorf statt, bei der mehr als 7500 Apothekenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf dem Burgplatz »gegen die Missstände in unserem Gesundheitssystem« auf die Straße gingen.

Zum Auftakt der Kammerversammlung bedankte sich Hoffmann für die rege Teilnahme an der Protestaktion, die gemeinsam von Apothekerverband und -kammer Nordrhein organisiert wurde, und für die Unterstützung aus dem Bezirk Westfalen-Lippe. »Berufspolitisch wurde heute bereits alles gesagt«, leitete der AKNR-Präsident seinen Bericht ein und ergänzte: »Wir müssen nun schauen, wie es nach dem Protesttag weitergeht«.

Ein direktes Einlenken der Politik halte Hoffmann, nicht zuletzt auch aufgrund der Aussagen der Landtagsabgeordneten auf der Protestbühne, nicht für realistisch. »In ein fast fertiges Gesetz wird man zu diesem Zeitpunkt keine Honorierungsdebatte mehr hineinbekommen«, erklärte Hoffmann und nahm dabei auf das geplante Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) Bezug. Dennoch zeigte sich der AKNR-Präsident optimistisch. Auf Landes- und Bundesebene setze sich die Kammer für bessere politische Rahmenbedingungen ein. Hoffmann, der selbst Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der ABDA ist, wolle dazu beitragen, »dass sich in Berlin etwas bewegt«. 

Nachwuchsgewinnung 

Auch für die Nachwuchsgewinnung setze sich die AKNR ein. So lasse sie eine neue Zusammenarbeit mit den beiden Universitäten mit Pharmaziestandort im Bezirksbereich Nordrhein, Bonn und Düsseldorf, aufleben.  »Mithilfe verschiedener Organisationen versuchen wir, zu einer Erhöhung der Studienplätze beizutragen«, so Hoffmann. Alexandra Barthel, die bei der AKNR für die Nachwuchsgewinnung zuständig ist, teilte bei der Kammerversammlung die Ergebnisse eines Treffens der Nachwuchsorganisationen der Apothekerkammern in Berlin vom 23. Mai mit. So engagiere sich die Kammer etwa nicht nur bei den Universitäten Bonn und Düsseldorf, sondern auch bei Berufsmessen, bei einem Begegnungstag für PKA und PTA und als erste Kammer auch in Form einer neuen »Ausbildende App«. 

»Bitte bilden Sie PKA, PTA und Pharmazeuten im Praktikum in Ihrer Apotheke aus, führen Sie pharmazeutische Dienstleistungen ein und beteiligen Sie sich beim Impfen«, appellierte Hoffmann an die Anwesenden. Jede Apotheke sei ein Multiplikator für die Berufspolitik.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa