Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachhaltigkeit beim DAT

»Wir hoffen auf eine konstruktive Diskussion«

Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen sich alle Gesellschaftsbereiche an der Reduktion der Treibhausgasemissionen beteiligen – auch das Gesundheitswesen. Um Nachhaltigkeit in der Apothekerschaft voranzutreiben, hat die Landesapothekerkammer Thüringen eine Arbeitsgruppe »Nachhaltige Apotheke« gegründet. Zu deren Motivation und Zielen sprach die PZ mit Matthias Zink, Vorstandsmitglied der LAKT und Mitinitiator der AG.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 09.09.2022  14:15 Uhr

PZ: Seit Juni 2021 hat die Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) eine spezielle Arbeitsgruppe zum Thema Nachhaltige Apotheke. Was war der Anlass für diese Gründung?

Zink: Seit April 2021 arbeite ich bei den »Pharmacists for Future« mit, eine Initiative des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten. In der dortigen AG Nachhaltige Apotheke gab es die Idee, einen Leitfaden für Apotheken zu entwickeln, um die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in einzelnen Offizinen zu erleichtern. Die LAKT hat bereits Leitfäden für das Praktische Jahr und die Famulatur entwickelt. Daher entstand die Idee, zur Entwicklung eines ähnlichen Leitfadens zur Nachhaltigkeit eine AG in der LAKT zu gründen. Für dieses Projekt haben wir vom LAKT-Vorstand über den Kammer-Newsletter um Unterstützung geworben und einige Kolleginnen und Kollegen direkt angesprochen. Insgesamt sind wir acht Mitglieder, die hauptsächlich in öffentlichen Apotheken tätig sind.

PZ: Wie soll der Leitfaden aussehen und wie weit sind Sie mit der Arbeit?

Zink: Er soll eine Art Checkliste für Apotheken sein, mit deren Hilfe man für die eigene Offizin verschiedene Aspekte und Abläufe auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen kann. Als einfaches Beispiel könnte man hier das Druckerpapier nennen, bei dem gebleichtes durch Recyclingpapier ersetzt werden könnte. Aber auch die Frequenz von Botengängen und das verwendete Transportmittel können geprüft werden. Insgesamt haben wir eine Liste mit etwa 100 Punkten erarbeitet. Derzeit pausiert die Arbeit aber, weil ein wichtiges Thema anstand: der Deutsche Apothekertag.

PZ: Der DAT findet vom 14. bis 16. September in München unter dem – von der Kammer Westfalen Lippe und der LAKT vorgeschlagenen – Motto »Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit« statt. Was erwarten Sie sich vom diesjährigen Apothekertag?

Zink: Unsere ersten Wünsche sind bereits erfüllt. Im ABDA-Rundschreiben durften wir einen Blick auf die eingereichten Anträge werfen. Es fällt sofort auf, dass das Thema »Klimaschutz und Nachhaltigkeit« ein neuer und eigener Themenblock für den Apothekertag und mit 18 Anträgen gut gefüllt ist. Dieser Themenblock ist zudem der erste, der bearbeitet wird. Wir denken, dass so mehr Zeit für die Diskussion zur Verfügung ist als in späteren Themenblöcken. Insgesamt hoffen wir auf eine konstruktive Diskussion vor Ort. Wir wollen ja auch nicht blind nach vorne preschen mit unseren Anträgen, sondern diese bewusst abwägen und überlegt darüber entscheiden.

PZ: Insgesamt zehn Anträge gehen auf die LAK Thüringen zurück oder wurden von ihr mitinitiiert. Darin werden etwa eine Reduktion des Verpackungsmülls, das Verbot von Add-ons auf Apothekenware, verpflichtende Angaben zur Ökotoxikologie von Arzneimitteln sowie deren Aufnahme in die ABDA-Datenbank gefordert. Welche sind Ihnen besonders wichtig?

Zink: Alle. Uns wäre es natürlich lieb, wenn möglichst viele Anträge angenommen werden. Aber schon allein die Auseinandersetzung mit diesen Themen auf dem DAT ist ein wichtiger Schritt. Ich vertrete den Standpunkt, dass die Mitwirkung Einzelner großen Einfluss auf das Erreichen eines Zieles hat. Deswegen würde ich mich sehr freuen, wenn es in einem ersten Schritt ein zentrales Positionspapier der ABDA mit konkreten Handlungsoptionen gäbe, das es jeder einzelnen Apotheke erlaubt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass sich unser Berufsstand kontinuierlich mit seiner Verantwortung und dem Beitrag der Arzneimittelversorgung zum Klimawandels auseinandersetzt. Dafür kann auf diesem Apothekertag der Grundstein gelegt werden.

PZ: Warum sollten sich Apothekerinnen und Apotheker verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinandersetzen?

Zink: Ganz einfach: Weil Klimaschutz Gesundheitsschutz ist und uns alle betrifft. Jeder Mensch, jede Institution kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch die Apothekerschaft ist ein Industriezweig, der zur Erderwärmung beiträgt und etwas in Richtung Nachhaltigkeit verändern kann. Es ist schon sehr spät, wir sollten es aber nicht verpassen, uns jetzt verstärkt für Klima- und Umweltschutzziele einzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa