Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaziestudium Thüringen

»Wir hätten uns mehr Studienplätze gewünscht!«

Das Pharmazeutische Institut in Jena soll einen Neubau erhalten. Die Landesapothekerkammer Thüringen und der Thüringer Apothekerverband sind sehr erfreut über die damit einhergehende Standortaufwertung. Kritik gibt es jedoch, weil mit dem Neubau kein Ausbau der Ausbildungskapazitäten geplant ist: Es bleibt bei 75 Studienplätzen.
Ev Tebroke
23.11.2022  12:00 Uhr

Das Pharmaziestudium in Thüringen soll ab 2027 zentral in modernen, neuen Räumlichkeiten erfolgen können. Nach jahrelangen Bemühungen der Apothekerschaft ist der Neubau des Pharmazeutischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität in Jena beschlossene Sache. Dies bestätigte die Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) auf Anfrage der PZ. Demnach hat Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) vergangene Woche eine Neuansiedlung des Instituts für Pharmazie im Bachstraßenareal final bewilligt und die Finanzierung zugesichert. Insgesamt 80 bis 90 Millionen Euro sind somit für den Neubau veranschlagt, der bis 2027 fertiggestellt sein soll. Die Finanzierung erfolgt dabei sowohl aus Landesmitteln als auch aus Fördertöpfen der EU, sprich dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Seitens der Kammer ist die Freude über die Zusage naturgemäß groß. Denn das Pharmaziestudium in Thüringen erfolgt seit 30 Jahren in Jena unverändert an vier dezentralen Standorten und unter mittlerweile »unhaltbaren baulichen Zuständen«, so die Kammer. Ein Neubau war demnach überfällig. Gleichzeitig hofft man in Thüringen auf die Strahlkraft für Ausbildung und Lehre, die mit einem modernen Studienstandort einhergehen.

Verbesserte Bedingungen für Studenten sowie Forschung und Lehre

»Der Neubau, also ein neues, modernes Pharmazeutisches Institut, bedeutet verbesserte Bedingungen für Studenten und für die Lehre und Forschung. Darüber freuen wir uns sehr«, so der Präsident der LAKT, Ronald Schreiber. Bedauern äußerte er aber darüber, dass es auch im neuen Institut bei den bisherigen 75 Studienplätzen bleiben soll. Die Kammer habe explizit auf eine deutliche Erhöhung der Kapazitäten gedrängt. »Wir haben uns eine Erhöhung auf 100 Studienplätze gewünscht«, so Schreiber. Denn Fakt sei, dass diese auch dringend gebraucht würden, angesichts des eklatanten Nachwuchsmangels in den Apotheken. Wenn das Institut weiterhin nur Platz für 75 Studierende pro Studienjahr habe, dann reichten die Absolventenzahlen hinten und vorne nicht, hatte Schreiber noch vergangene Woche im Vorfeld der entscheidenden Gespräche mit Tiefensee und Finanzministerin Heike Taubert (SPD) unterstrichen. »Im Grunde ist ein zu kleines Institut ein politisch herbeigeführter Mangel, gerade weil es viel mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt.«

Angesichts der Personalnot in den Apotheken und der großen Nachfrage auch in Industrie und Krankenhäusern nach Pharmazeutinnen und Pharmazeuten wäre eine Ausweitung der Studienkapazitäten sehr wünschenswert, betonte Schreiber gegenüber der PZ. Bereits jetzt gebe es in Thüringen auf acht freie Stellen nur eine Bewerbung.

Personalmangel verschärft sich weiter

Hinzu kommt, dass sich der Personalmangel in den Apotheken weiter verschärfen wird, da immer mehr Pharmazieingenieure in Rente gehen. Allein in den vergangenen zehn Jahren (2001 bis 2021) mussten nach Kammerangaben mehr als 400 dieser leitungsbefugten Fachkräfte ersetzt werden. Derzeit gibt es in Thüringen noch knapp 600 Pharmazieingenieure, bis spätestens 2036 müssten alle diese Stellen neu besetzt sein. »Wir brauchen dreistellige Absolventenzahlen, um das zu kompen­sieren«, so auch Kammer-Geschäftsführer Danny Neidel gegenüber der PZ.

Unterstützung für die Forderung der Apothekerschaft nach mehr Studien­plätzen kommt vonseiten des Landes­gesundheitsministeriums. Die thüringische Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) habe eine Vergrößerung des Instituts ausdrücklich begrüßt, so Schreiber. Zuletzt hatten er und der Vorsitzende des Thüringischen Apothekerverbands (ThAV), Stefan Fink, noch vergangenen Freitag mit Ministerin Werner über das Thema gesprochen.

Der Grund für die Beibehaltung der bisherigen Studienplatzzahl dürfte finanzieller Natur sein. Schreiber vermutet, dass es auch um die laufenden Kosten geht, die mit einer Ausweitung der Studienkapazitäten steigen würden. So habe etwa eine Kostenkalkulation der Friedrich-Schiller-Universität ergeben, dass ein Ausbau der Kapazitäten um einige Studienplätze mehr zu erheblichen dauerhaften jährlichen Mehrkosten führen würde. Mit Blick auf den Haushalt scheint das Land da offensichtlich keinen Spielraum zu sehen. Auch der Hinweis, dass es in anderen Bundesländern zu geringe (Sachsen) oder keine Studienkapazitäten für Pharmazie (Brandenburg) gebe, brachten nichts. Trotz angespannter Lage bei der Suche nach pharmazeutischem Nachwuchs hat die Apothekerschaft hier vergeblich an die Regierung appelliert.

Jahrzehntelanger Kampf

Aber ein neues Institut ist besser als keins. Nun will die Thüringer Apothekerschaft den Planungs- und Bauprozess konstruktiv begleiten, so Schreiber. Und hofft, dass alles wie geplant läuft und das Institut dann 2027 steht. Denn es gelte, Förderzeiträume einzuhalten, gleichzeitig sei aber derzeit in der Baubranche krisenbedingt mit Verzögerungen zu rechnen. »Nach Aussage des Wissenschaftsministeriums muss der komplette Bau im Förderzeitraum abgeschlossen und abgerechnet sein.«

Mit dem Start der Bauphase endet nun ein Jahrzehnte währender Kampf um eine bessere Ausbildungssituation für Pharmaziestudierende in Thüringen. Bereits im Jahr 2000 hatte es eine Zusage vom damals CDU-geführten Wirtschaftsministerium für ein neues Pharmazeutisches Institut in Jena gegeben. Diese Zusage war jedoch kurzfristig aus finanziellen Gründen wieder von der Landesregierung kassiert worden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa