Pharmazeutische Zeitung online
Anerkennung der Approbation

»Wir haben Flüchtende im Blick«

Wer als Apothekerin oder Apotheker in Deutschland arbeiten will und aus einem Nicht-EU-Staat kommt, muss seine Approbation anerkennen lassen. Dafür sind verschiedene Behörden in den einzelnen Bundesländern zuständig. Aber auch ohne die Anerkennung kann bereits in einer öffentlichen Apotheke gearbeitet werden.
Melanie Höhn
31.03.2022  18:00 Uhr

Unabhängig vom Aufenthaltsstatus können Apothekerinnen und Apotheker, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, einen Antrag auf Anerkennung ihres Abschlusses stellen. Zuständige Behörden in den einzelnen Bundesländern entscheiden über die Erteilung der Approbation beziehungsweise Berufserlaubnis, informiert die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände auf ihrer Website. Wenn zusätzlich die übrigen Voraussetzungen – wie etwa ausreichende deutsche Sprachkenntnisse – erfüllt sind, kann die Approbation durch einen formellen Bescheid erteilt werden, und es kann uneingeschränkt in einer deutschen Apotheke gearbeitet werden.

In der Bundesapothekerordnung ist das Verfahren zur Anerkennung von Apothekern mit einem Drittstaaten-Abschluss geregelt. Dieses schreibt neben einer Prüfung der Ausbildungsinhalte (Gleichwertigkeitsprüfung) und dem Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse gegebenenfalls noch eine Kenntnisprüfung vor. Zunächst wird die Gleichwertigkeit der Ausbildung gegenüber der deutschen geprüft, indem Inhalte, Dauer und wesentliche Unterschiede verglichen werden. »Die Bundesländer handeln bei der Gleichwertigkeitsprüfung auf identischer Grundlage: der Approbationsordnung und der Bundesapothekerordnung«, heißt es von der ABDA.

Kenntnisprüfung erforderlich

In Baden-Württemberg beispielsweise ist das Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie beim Regierungspräsidium Stuttgart für die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen zuständig. In Bayern muss man sich zunächst an die Regierung von Oberbayern oder die Regierung von Unterfranken wenden. Im Gebiet der Apothekerkammer Nordrhein ist die Zentrale Anerkennungsstelle für approbierte Heilberufe (ZAG) bei der Bezirksregierung Münster die zuständige Stelle. »Wir haben Flüchtende mit pharmazeutischer Berufserfahrung im Blick und bereiten hierfür gerade Informationen auch für unsere Kammerangehörigen und Apotheken auf«, sagt Jens Krömer, Pressesprecher der Apothekerkammer Nordrhein, auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung.

Wenn wesentliche Unterschiede festgestellt wurden, müssen die erforderlichen Kenntnisse durch eine sogenannte Kenntnisprüfung nach § 4 Absatz 3 Bundesapothekerordnung nachgewiesen werden. Die Kenntnisprüfung bezieht sich auf die Fächer Pharmazeutische Praxis und spezielle Rechtsgebiete für Apotheker sowie auf eines der Fächer, in denen die zuständige Behörde wesentliche Unterschiede festgestellt hat. Der Inhalt dieser Prüfung ist vergleichbar mit der deutschen staatlichen Abschlussprüfung für Apotheker, dem dritten Staatsexamen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa