Pharmazeutische Zeitung online
Berufspolitik

»Wir brauchen Nachwuchs für die Standesvertretung«

Bei einer Informationsveranstaltung gab ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening etwa 30 jüngeren Apothekerinnen und Apothekern Einblick in die berufspolitische Arbeit. Professor Andrew Ullmann (FDP) war auch dabei und forderte die Apotheker zu konkreten Vorschlägen und seriöser Lobbyarbeit auf.
Anne Orth
23.06.2023  15:45 Uhr

Fingerspitzengefühl und Beharrlichkeit sind wichtig, um in der berufspolitischen Arbeit für die Apothekerschaft etwas zu erreichen – das machte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening am heutigen Freitag während einer ABDA-Veranstaltung für jüngere Apothekerinnen und Apotheker deutlich. »Wir brauchen Nachwuchs für die Standesvertretung«, sagte Overwiening. Ziel der Veranstaltung sei es daher, jüngeren Apothekerinnen und Apothekern die berufspolitische Arbeit nahezubringen und »Appetit« darauf zu machen, sich selbst in den Gremien zu engagieren. »Wir haben viele tolle Kolleginnen und Kollegen. Diese Talente müssen wir entdecken und sie zu Wort kommen lassen.«

Die ABDA-Präsidentin skizzierte die Besonderheiten und Herausforderungen der berufspolitischen Arbeit. Im Vergleich zu den rund 550.000 Ärztinnen seien die Apotheker mit etwa 70.000 Köpfen ein kleiner Berufsstand. »Wir wollen aber genauso viel Gehör finden«, betonte Overwiening. Um das zu erreichen, müssten die Apotheker wie in der Auseinandersetzung zwischen David und Goliath kreativer und besser vernetzt sein. »Wenn wir geschlossen auftreten, können wir durchaus Erfolg haben«, erläuterte Overwiening.

Dabei sei ihr eine demokratische Streitkultur sehr wichtig. Allerdings sollte die Auseinandersetzung intern stattfinden und nicht öffentlich, sonst schwäche dies die Position der Apothekerschaft. Die ABDA biete allen Apothekerinnen und Apothekern den Dialog an. »Lasst uns gerne intern fetzen und uns so lange auseinandersetzen, bis wir Mehrheiten finden«, bot Overwiening an.

Politikergespräche brauchen Vertraulichkeit und Fingerspitzengefühl

Sie warb auch um Verständnis dafür, dass die ABDA nicht alles öffentlich kommunizieren könne. Grund dafür sei der Wunsch mancher Politikerinnen und Politikern nach Vertraulichkeit; dem müsse die Standesvertretung Rechnung tragen. So könne der Eindruck entstehen, dass sich die ABDA-Spitze nicht genügend einsetze, während sie in Wirklichkeit kontinuierlich intensive Kontakte schmiede.

»Die Arbeit mit den Politikerinnen und Politikern erfordert viel Sensibilität«, verdeutlichte Overwiening. Durch pauschale Kritik und »Shitstorming« könne ein mühsam aufgebautes Vertrauensverhältnis beschädigt werden. Zudem sei zu bedenken, dass die Politikerinnen und Politiker auch die Belange anderer Akteure im Gesundheitswesen im Blick haben müssten.

Apotheken sollen konkrete Vorschläge machen

Doch wie können die Apothekerinnen und Apotheker ihre Interessen am erfolgversprechendsten einbringen? Rückmeldung zur Wirkung der Lobbyarbeit der Apothekerschaft gab Professor Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, der als Gast eingeladen war. »Machen Sie konkrete Vorschläge. Sie sind ja die Experten«, appellierte er an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung.

Am besten sei es, auf »seriöse Art und Weise« an die Politikerinnen und Politiker heranzutreten. »Pauschales Bashing« einzelner Parteien sei hingegen kontraproduktiv. »Durch Ihre Persistenz und die Diskussionsrunden haben Sie viel erreicht«, sagte Ullmann an die Adresse der ABDA-Präsidentin. Auf diese Weise sei der Wegfall der Nullretaxation in vielen Fällen und die Streichung der Präqualifizierung bei apothekenspezifischen Hilfsmitteln im Entwurf des Lieferengpass-Gesetzes zustande gekommen, über das der Bundestag heute noch abstimmt. Dies sehe er als großen Erfolg für die Apothekerschaft, so Ullmann.

Auf die Frage, wie der Protesttag am 14. Juni in der Politik wahrgenommen wurde, äußerte sich der Gesundheitspolitiker kritisch. »Das kam nicht so gut an«, so Ullmann. Bei vielen Kolleginnen und Kollegen, die sich weniger intensiv mit apothekenspezifischen Themen befassten als er, sei der Eindruck entstanden, dass die Apothekerinnen und Apotheker nur wieder mehr Geld wollten. Seiner Ansicht nach hätten die Apotheker aber durch das Recht, öffentlich zu protestieren. »Es steht mir nicht zu, darüber zu urteilen«, sagte Ullmann.

Ullmann fordert einen Nachteil für Versender

Der Politiker äußerte sich auch zu weiteren Themen. So sei er »für gleich lange Spieße«. »Wer nicht am Notdienst teilnimmt, sollte einen Malus erhalten«, forderte Ullmann. Das gelte beispielsweise für Versandapotheken. Wichtig sei auch, dass die Versender die Arzneimittelsicherheit einhielten. Ob dies beim Versand von Arzneimitteln bei hohen Temperaturen gewährleistet sei, sei fraglich. Darüber hinaus forderte der FDP-Politiker, dass pharmazeutische Dienstleistungen besser bezahlt werden müssten. »Da müssen noch viele dicke Bretter gebohrt werden«, sagte Ullmann.

Der 60-Jährige war lange als Universitätsprofessor für Infektiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig. Er ist außerdem Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie und Infektiologie. Erst mit 55 Jahren sei er zur Politik gekommen, erzählte er. Seit 2017 sei er nun Mitglied des Deutschen Bundestages. »Politik ist nicht einfach«, sagte Ullmann, »aber mittlerweile habe ich Geschmack daran gefunden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa