Pharmazeutische Zeitung online
Testaktion

Wiener Apotheken bieten Check-ups zur Herzgesundheit an

In Deutschland sollen Apotheken künftig eine größere Rolle bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen – das sieht das Gesundes-Herz-Gesetz vor. Auch in Österreich engagieren sich Apothekerinnen und Apotheker für die Herzgesundheit.
Anne Orth
06.11.2024  16:15 Uhr

Heute Nachmittag berät der Deutsche Bundestag über den Entwurf des Gesundes-Herz-Gesetzes (GHG), den das Bundeskabinett Ende August verabschiedet hatte. Ziel ist es, die Früherkennung und Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen zu verbessern.

Geplant ist unter anderem, die Apotheken bei der Prävention stärker einzubinden. Beispielsweise sollen sie sich an regelmäßigen Check-ups im Alter von 25, 35 und 50 Jahren beteiligen. Die Krankenkassen sollen ihre Versicherten zu den Check-ups einladen. Bei Vorlage eines Gutscheins erhalten die Versicherten zudem eine erweiterte Beratung mit Messungen zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in Apotheken.

Vorgesehen ist außerdem, Apotheken auch unabhängig von den Check-up-Untersuchungen verstärkt in die Beratung zur Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tabakassoziierten Erkrankungen einzubinden. Darüber hinaus ist geplant, für niedrigschwellige Beratungsangebote in Apotheken neue pharmazeutische Dienstleistungen zu etablieren.

Auch in der österreichischen Hauptstadt engagieren sich Apothekerinnen und Apotheker bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie die Apothekerkammer Wien informierte, startete am Montag im Zuge der »Wiener Herzwochen« eine Initiative für die Herzgesundheit, die wissenschaftlich begleitet wird.

100 Wiener Apotheken beteiligen sich

Dabei bieten 100 teilnehmende Apotheken bis zum 30. November spezielle Gesundheitschecks an: Analysiert werden Gesundheitsparameter wie Langzeit-Blutzucker HbA1c, Blutfettwerte und Blutdruck. Bereits ein kleiner Tropfen Blut aus der Fingerkuppe genüge, um innerhalb weniger Minuten ein verlässliches Ergebnis über wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren zu erhalten.

»Wir möchten alle Menschen ermutigen, frühzeitig ihre Herzgesundheit in die Hand zu nehmen. Je einfacher und niederschwelliger das Angebot, desto besser«, erklärte Philipp Saiko, Präsident der Apothekerkammer Wien. Vizepräsidentin Susanne Ergott-Badawi betonte: »Mit den Wiener Herzwochen zeigen die Wiener Apothekerinnen und Apotheker, wie wichtig ihnen Präventionsangebote für die Bevölkerung sind. Wir bieten im Rahmen dieser Aktion wohnortnahe Tests und eine umfassende persönliche und fachliche Beratung an.«

Die wissenschaftliche Begleitung durch die Medizinische Universität Wien sei ein wichtiger Teil der Aktion. Nach Angaben der Apothekerkammer fließen die erfassten Gesundheitsdaten anonymisiert in eine Studie ein, um die Wirksamkeit solcher Vorsorgeinitiativen besser zu verstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa