Wiener Apotheken bieten Check-ups zur Herzgesundheit an |
Während der »Wiener Herzwochen« im November analysieren Apothekerinnen und Apotheker in der österreichischen Hauptstadt unter anderem die Blutzuckerwerte. / © ABDA
Heute Nachmittag berät der Deutsche Bundestag über den Entwurf des Gesundes-Herz-Gesetzes (GHG), den das Bundeskabinett Ende August verabschiedet hatte. Ziel ist es, die Früherkennung und Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen zu verbessern.
Geplant ist unter anderem, die Apotheken bei der Prävention stärker einzubinden. Beispielsweise sollen sie sich an regelmäßigen Check-ups im Alter von 25, 35 und 50 Jahren beteiligen. Die Krankenkassen sollen ihre Versicherten zu den Check-ups einladen. Bei Vorlage eines Gutscheins erhalten die Versicherten zudem eine erweiterte Beratung mit Messungen zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes in Apotheken.
Vorgesehen ist außerdem, Apotheken auch unabhängig von den Check-up-Untersuchungen verstärkt in die Beratung zur Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tabakassoziierten Erkrankungen einzubinden. Darüber hinaus ist geplant, für niedrigschwellige Beratungsangebote in Apotheken neue pharmazeutische Dienstleistungen zu etablieren.
Auch in der österreichischen Hauptstadt engagieren sich Apothekerinnen und Apotheker bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie die Apothekerkammer Wien informierte, startete am Montag im Zuge der »Wiener Herzwochen« eine Initiative für die Herzgesundheit, die wissenschaftlich begleitet wird.
Dabei bieten 100 teilnehmende Apotheken bis zum 30. November spezielle Gesundheitschecks an: Analysiert werden Gesundheitsparameter wie Langzeit-Blutzucker HbA1c, Blutfettwerte und Blutdruck. Bereits ein kleiner Tropfen Blut aus der Fingerkuppe genüge, um innerhalb weniger Minuten ein verlässliches Ergebnis über wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren zu erhalten.
»Wir möchten alle Menschen ermutigen, frühzeitig ihre Herzgesundheit in die Hand zu nehmen. Je einfacher und niederschwelliger das Angebot, desto besser«, erklärte Philipp Saiko, Präsident der Apothekerkammer Wien. Vizepräsidentin Susanne Ergott-Badawi betonte: »Mit den Wiener Herzwochen zeigen die Wiener Apothekerinnen und Apotheker, wie wichtig ihnen Präventionsangebote für die Bevölkerung sind. Wir bieten im Rahmen dieser Aktion wohnortnahe Tests und eine umfassende persönliche und fachliche Beratung an.«
Die wissenschaftliche Begleitung durch die Medizinische Universität Wien sei ein wichtiger Teil der Aktion. Nach Angaben der Apothekerkammer fließen die erfassten Gesundheitsdaten anonymisiert in eine Studie ein, um die Wirksamkeit solcher Vorsorgeinitiativen besser zu verstehen.