Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kampagne »Microdose Vienna«

Wien presst Lipizzaner-Schweiß in Tablettenform

Mit Wien im Pillenformat wirbt das Stadtmarketing der österreichischen Hauptstadt derzeit in Großbritannien und den USA um Touristen. »Microdose Vienna« heißt die Kampagne, bei der auch eine Wiener Apotheke mitmachte.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 16.04.2024  12:45 Uhr

Lipizzaner-Schweiß oder Schallwellen aus einem Konzert der Wiener Philharmoniker im Pillenformat – auf so eine Idee muss man erstmal kommen. Aber damit nicht genug. Mit der PR-Kampagne »Microdose Vienna« will das Wiener Stadtmarketing Lust auf die österreichische Hauptstadt machen und hat dafür weitere vier »Wien-typische« Inhaltsstoffe in Tablettenform gepresst.

In Mikrodosen sollen etwa Staubpartikel von Gustav Klimts »Emilie Flöge«, Weinstein aus dem Gemischten Satz vom Heurigen Mayer am Wiener Pfarrplatz, Stahlpartikel des Wiener Riesenrades sowie »der Spirit« aus Sigmund Freuds kürzlich entdecktem privaten Safe Touristen anlocken. Die Kampagne lehne sich an einen Trend aus dem angloamerikanischen Raum an, das so genannte »Microdosing«, das die Einnahme von pharmakologischen Wirkstoffen in extrem geringer Dosierung beschreibe, erklärt eine Sprecherin von Wien-Tourismus.

Eine berauschende Wirkung geht von den Wien-Kapseln aber wohl nicht aus, jedenfalls nicht im pharmakologischen Sinn. Die Tabletten enthalten nämlich vor allem Zellulose und Lactose.  Dennoch sollen sie die Besucher auf einen besonderen Trip nach Wien schicken, »denn schon eine Essenz der Stadt kann zutiefst fesselnd sein«, so die Sprecherin.

An der Kampagne beteiligt ist auch eine Apotheke aus der österreichischen Hauptstadt , die Saint-Charles-Apotheke mit Stammsitz in der Wiener Esterhazy-Gasse. Für die Kampagne habe das Apothekenteam besagte Pillen »in mühsamer Handarbeit« hergestellt, wie eine Sprecherin erklärte. 

»Take a trip to Vienna«

Im Blick hat die Kampagne vor allem das Publikum in Großbritannien und den USA; bei einem Presseevent Anfang April in New York wurde die Kampagne vorgestellt, unter dem Slogan »Take a trip to Vienna« kursiert ein Video in den sozialen Medien. Allein auf der Plattform YouTube wurde es binnen zwei Wochen mehr als eine Million Mal aufgerufen. Apotheker Alexander Ehrmann, einer der CEOs der Saint-Charles-Apotheken, ist Hauptakteur in dem Video. Das Apothekenteam habe zudem am Set und im Background unterstützt.

Die »Wien-typischen« Bestandteile der Pillen, etwa Lipizzaner-Schweiß oder Bilderstaub, seien nur in homöopathischen Dosen in den Pillen enthalten, also praktisch nicht nachweisbar. Überhaupt seien die Placebos streng nach geltenden Vorgaben produziert und bedenkenlos konsumierbar.

Kaufen kann man die Tabletten nicht, sondern sie werden in geringer Stückzahl per Gewinnspiel in den USA und Großbritannien unter die Leute gebracht. »Wer auf den Geschmack gekommen ist, den lässt Wien nicht wieder los«, erhofft sich Norbert Kettner, Direktor von Wien-Tourismus, laut österreichischen Medien. Wie viele Besucherinnen und Besucher die Tabletten schon auf einen Trip nach Wien geschickt haben, ist unbekannt.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa