Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DAPI-Auswertung

Wieder mehr orale Antibiotika als vor der Pandemie

Das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) hat die Abgabezahlen oral angewandter, systemisch wirksamer Antibiotika vor und nach der Pandemie in den öffentlichen Apotheken verglichen. 2023 wurden demnach mehr Packungen pro 1000 Versicherte abgegeben als 2019. Dabei verzeichnen einige Antibiotikaklassen ein deutliches Minus und vor allem die Penicilline ein Plus.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 02.04.2024  07:00 Uhr

Während im Vorpandemiejahr 2019 noch 402 Packungen peroraler, systemisch wirksamer Antibiotika pro 1000 GKV-Versicherte abgegeben wurden, ging der Verbrauch in den ersten zwei Pandemiejahren stark zurück (2020: 298; 2021: 271). 2022 stiegen die Abgabezahlen wieder an (345 Packungen pro 1000 Versicherte) und erreichten im letzten Jahr dann mit 413 einen höheren Wert als vor der Pandemie, meldet das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) in seiner Zahl des Monats.

Am häufigsten abgegeben wurden Penicilline. Lag hier der Wert 2019 noch bei 124 Packungen pro 1000 Versicherte, waren es nach drei Jahren niedriger Werte zuletzt 151 Packungen pro 1000 Versicherte im Jahr 2023. Auf Platz zwei und wieder auf gleichem Niveau wie im Vorpandemiejahr liegen die Cephalosporine (2023: 80). Die im Vergleich zu anderen europäischen Ländern immer noch hohen Verordnungszahlen dieser Antibiotikaklasse in Deutschland seien bezüglich des leitliniengerechten Einsatzes jedoch zu hinterfragen, so das DAPI, da durch ihren Einsatz einerseits Resistenzbildung bei gramnegativen Erregern gefördert und andererseits das Risiko für Clostridioides-difficile-Infektionen erhöht werde. Ebenfalls 80 Packungen pro 1000 Versicherte beträgt die Abgabe von Makroliden und Lincosamiden, die 2019 noch bei 73 lagen.

Bei den Tetrazyklinen sowie der Gruppe der Sulfonamide und Trimethoprim gab es jeweils einen leichten dauerhaften Rückgang um 26 Packungen pro 1000 Versicherte im Jahr 2019 auf zuletzt 22 Packungen. Einen erfreulichen Rückgang verzeichnen die Fluorchinolone, deren Einsatzgebiete aufgrund der Nebenwirkungen mehr und mehr eingeschränkt wurden (2019: 37; 2020: 28; 2021: 24; 2022: 26; 2023: 26). Hier sieht das DAPI einen anhaltenden Trend, der bereits in den Jahren vor der Corona-Pandemie zu beobachten war. Die Anzahl der restlichen oralen Antibiotika (unter anderem Fosfomycin, Nitrofurantoin und Nitroxolin) ist leicht gesunken; von 35 auf 32.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa