Pharmazeutische Zeitung online
Infektionslage

Wieder mehr Grippe-Erkrankungen

Die Zahl der im Labor bestätigten Grippefälle in Deutschland ist wieder leicht angestiegen. Die Virus-Gemengelage ist insgesamt weiter sehr bunt. Am häufigsten wurden  humane Metapneumoviren in den Stichproben nachgewiesen.
dpa
PZ
23.02.2023  14:00 Uhr

Rund 2400 laborbestätigte Influenza-Erkrankungen sind dem Robert-Koch-Institut (RKI) in der vergangenen Woche gemeldet worden – mehr als jeweils in den drei Wochen zuvor, wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Mittwochabend berichtete. Der Anteil an Influenza-B-Viren sei dabei in den vergangenen Wochen erheblich gestiegen. Das RKI hatte kürzlich bereits das Ende der außergewöhnlich frühen Grippewelle verkündet. Diese wurde vornehmlich durch Influenzaviren des Subtyps A (H3N2) verursacht. Auch in früheren Grippewellen kam es häufig nach anfänglicher Zirkulation von Influenza A noch zu einem Anstieg des Anteils an Influenza B.

Insgesamt sind dem RKI seit Saisonbeginn rund 267.420 bestätigte Grippefälle gemeldet worden. Die Zahl der Todesfälle mit Influenzainfektion wurde im Bericht mit 904 angegeben. Die Meldezahlen stellen nur einen Ausschnitt des tatsächlichen Geschehens dar. Die Schwere der Welle wird vom RKI in der Regel im Nachhinein beurteilt.

Die relativ hohe Aktivität akuter Atemwegsinfektionen insgesamt – auch nach dem Ende der Grippe- und RSV-Welle – scheine durch eine Kombination verschiedener Erreger hervorgerufen zu werden, hieß es weiter. «Der aktuelle Wert lag im oberen Wertebereich der vorpandemischen Jahre um diese Zeit.» Darunter seien typische Erkältungsviren. In den untersuchten Stichproben fand das RKI  neben Influenza- vor allem humane Metapneuomviren (hMPV), Rhinoviren und saisonale Coronaviren (übliche Erkältungs-Erreger). Zudem wurden SARS-CoV-2, respiratorische Synzytial-Viren (RSV) und Parainfluenzaviren (PIV) nachgewiesen. 

Die mit Abstand höchste Zahl an Arztbesuchen aufgrund von Atemwegserkrankungen betrafen weiterhin Kinder im Alter von null bis vier Jahren, gefolgt von den 5- bis 14-Jährigen und folgenden Altersgruppen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa