Pharmazeutische Zeitung online
Metaanalyse und Review

Wie wirken sich GLP-1-Agonisten auf die mentale Gesundheit aus?

Psyche, Kognition, Lebensqualität – britische Forschende wollten wissen, ob GLP-1-Agonisten diese Parameter positiv oder negativ beeinflussen. Dafür haben sie eine Metaanalyse klinischer Studien mit mehr als 100.000 Patienten mit Diabetes oder Adipositas durchgeführt.
Daniela Hüttemann
23.05.2025  09:00 Uhr

In die Metaanalyse und das systematische Review flossen die Daten von 80 randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien ein, an denen ingesamt 107.860 Patientinnen und Patienten mit Diabetes und/oder Adipositas teilgenommen hatten und in denen Angaben zu psychiatrischen Outcomes, der Kognition oder Lebensqualität gemacht wurden. 40 Prozent der Teilnehmenden waren weiblich und das Durchschnittsalter lag bei 60 Jahren.

Das Ergebnis ist positiv: Eine Behandlung mit einem GLP-1-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic® und Wegovy®) oder Liraglutid (Victoza® und Saxenda®) war nicht assoziiert mit einem Risiko für psychiatrische unerwünschte Wirkungen – das relative Risiko sank sogar leicht, wobei dies nicht statistisch signifikant war. Auch bereits bestehende depressive Symptome wurden weder nachweisbar positiv noch negativ beeinflusst.

Statistisch signifikant stieg jedoch die Lebensqualität bezogen auf die mentale und körperliche Gesundheit, die Diabetes-Erkrankung und das Körpergewicht. Ebenfalls positiv wirkte sich die Therapie auf eingeschränktes sowie emotionales Essverhalten aus.

»Diese Ergebnisse bestätigen das psychiatrische Sicherheitsprofil von GLP-1-Rerzeptoragonisten und legen nahe, dass eine GLP1-RA-Behandlung sowohl zum körperlichen als auch zum emotionalen Wohlbefinden beiträgt«, folgern die Autoren im Fachjournal »JAMA Psychiatry«. Beteiligt waren Forschende des King’s College und des Imperial College London, der Universität Edinburgh und verschiedener NHS Foundation Trusts.

Verglichen mit der allgemeinen Bevölkerung haben Menschen mit Typ-2-Diabetes ein doppelt so hohes Risiko für Depressionen, und auch Übergewicht und Depressionen können sich gegenseitig bedingen. Daher wird postuliert, dass die blutzucker- und gewichtssenkende Therapie sich positiv auswirken können.

GLP-1-Analoga waren 2023/2024 von der Europäischen Arzneimittelagentur auf den Verdacht geprüft worden, ob sie mit Gedanken an Suizid oder Selbstverletzungen in Zusammenhang stehen. Hier gab die Behörde im April 2024 Entwarnung, da sie keinen kausalen Zusammenhang fand. Dazu passen die Ergebnisse der neuen Metaanalyse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa