Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lebensmittel-Kennzeichnung

Wie viel Sport braucht es für einen Schokoriegel?

Wenn auf Lebensmitteln nicht nur der Kaloriengehalt, sondern auch die Menge an Bewegung aufgedruckt ist, die zum Verbrennen der Kalorien nötig ist, kann das zu gesünderen Konsumentscheidungen führen. Das sogenannte Sport-Kalorien-Äquivalent-Label hilft, Kalorien zu sparen, zeigt eine aktuelle Metaanalyse.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 13.12.2019  17:00 Uhr

229 Kilokalorien für einen Schokoriegel ist eine exakte, aber auch abstrakte Angabe. Konkretere Vorstellungen kann sich der Verbraucher über die enthaltene Energiemenge machen, wenn er das Äquivalent an körperlicher Aktivität erfährt, das zum Verbrauch der Kalorienmenge benötigt wird. Für den Schokoriegel sind dies 42 Minuten Gehen beziehungsweise 22 Minuten Jogging. Das ist der Gedanke des Sport-Kalorien-Äquivalent-Labels (Physical Activity Calorie Equivalent, PACE), bei dem neben der Kalorienangabe ein Männchen abgebildet, das geht beziehungsweise joggt, mit der entsprechenden Zeitangabe.

Wie effektiv dieses Kennzeichnungssystem auf das Verhalten von Menschen wirkt, haben Forscherinnen um Professor Dr. Amanda Daley von der Loughborough University in Großbritannien untersucht. Das Team analysierte insgesamt 15 Studien, die die Wirkung des PACE-Labels mit anderen Lebensmittel-Kennzeichnungssystemen oder gar keiner Kennzeichnung verglich. Es zeigt sich, dass das PACE-Level dazu führte, dass Probanden pro Mahlzeit 65 Kilokalorien weniger zu sich nahmen, berichten die Forscherinnen im »British Medical Journal«. Bei drei Mahlzeiten am Tag plus Snack könnte das zu einer Gesamtreduktion von 195 Kilokalorien pro Tag führen, schätzen sie.

Die Zahl der Studien sei aber gering und die meisten Untersuchungen nicht in realen Settings wie Supermärkten oder Restaurants durchgeführt worden, räumen die Forscherinnen ein. Dennoch sehen sie das PACE-Labelling als eine einfache und sinnvolle Strategie, um der Entwicklung von Übergewicht entgegenzuwirken.

Das Label könnte auch durch ständiges Erinnern daran, wie wichtig Sport für die Gesundheit ist, den Aktivitätslevel erhöhen. Schon eine geringe Kalorieneinsparung von 100 Kilokalorien pro Tag und eine Zunahme der körperlichen Aktivität kann auf Dauer deutliche Effekte auf das Körpergewicht und die Gesundheit insgesamt zeigen, schreiben die Autorinnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa