Pharmazeutische Zeitung online
Eiweiß-Hype

Wie viel Protein braucht der Mensch?

Glaubt man der Werbung, so gilt bei Eiweiß: je mehr, desto besser. Nicht nur Sportler, auch viele »normale« Menschen greifen bei Produkten mit extra Protein zu. Doch wie gesund sind sie wirklich?
Nicole Schuster
23.04.2021  07:00 Uhr

Nieren in Gefahr

Zudem werden bei übermäßiger Proteinzufuhr die Nieren stärker belastet, sodass langfristig Schäden nicht auszuschließen sind, wie Wechsler warnt: »Vor allem Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion müssen aufpassen.« Die erhöhte Belastung der Nieren kommt dadurch zustande, dass die Leber aus dem überschüssigen Stickstoff, der beim Proteinabbau entsteht, Harnstoff herstellt. Kann dieser nicht vollständig über die Nieren ausgeschieden werden, reichert er sich im Blut an; es entsteht eine Urämie.

Eigenmächtig herunterfahren sollten Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion die Eiweißaufnahme aber auch nicht. Das Apothekenteam sollte vielmehr raten, mit dem Arzt zu besprechen, welche Proteinzufuhr dem Funktionsniveau der Nieren angemessen ist. Betroffene sollten besonders darauf achten, den Bedarf an den unentbehrlichen Aminosäuren zu decken. Eine Ernährungsberatung gibt Tipps zur praktischen Umsetzung.

Generell gilt: Statt auf die Menge des Proteins sollten Verbraucher mehr Wert auf die Art und Qualität legen. Dazu Stokes: »Diäten mit einem hohen Proteingehalt aus Quellen wie rotem Fleisch bedeuten auch, dass mehr gesättigtes Fett konsumiert wird, was das Risiko für Herzkrankheiten und Darmkrebs erhöht. Daher sollten gesündere Optionen wie Lachs, fettarmer Joghurt oder Hülsenfrüchte empfohlen werden.«

Auch Wechsler rät zu einer ausgewogenen Mischkost, die pflanzliche Proteinquellen nicht vernachlässigt. »Eiweiß aus pflanzlichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten bringt oft weniger ungesunde Zusatzstoffe mit und punktet mit wertvollen Mikronährstoffen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa