Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Botenstoff

Wie Tumoren das Metastasen-Wachstum unterdrücken

Der Primärtumor unterdrückt das Auswachsen von Metastasen. Einen Botenstoff, der dabei eine Rolle spielt und neue Ansätze für Therapien und Biomarker bietet, stellen Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums jetzt vor.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 25.10.2022  15:00 Uhr

Häufig treten Metastasen erst dann auf, wenn der Primärtumor operativ entfernt wurde. Dieses als begleitende Resistenz bezeichnete Phänomen, bei dem die Quelle der Metastasen deren Wachstum hemmt, ist noch nicht gut verstanden. Ein Team um Dr. Corinne Hübers vom Universitätsklinikum Mannheim und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat sich in Untersuchungen mit Mäusen mit den zugrundeliegenden Mechanismen genauer auseinandergesetzt und stieß dabei auf ein Molekül mit doppelter Funktion. Der Botenstoff Angiopoietin-like 4 (ANGPLT4) wird von Tumorzellen gebildet und fördert lokal deren Wachstum, berichten die Forschenden im »Journal of Experimental Medicine«.

Im Blut wird das Molekül aber in zwei Fragmente gespalten. Das C-terminale Fragment cANGPLT4 wirkt dabei protumorigen und das N-terminale Fragment nANGPLT4 unterdrückt die Metastasierung. Aus bislang unbekannten Gründen ist im Blut hauptsächlich nANGPLT4 zu finden. Dieses bindet aber an einen anderen Rezeptor als das C-Fragment oder das Volllängenprotein, berichten die Forschenden. Darüber seien die entgegengesetzten Funktionen der Moleküle zu erklären.

In weiteren Untersuchungen zeigte sich, dass das Auftreten von nANGPLT4 invers mit dem Fortschreiten der Erkrankung korreliert. Auf Mäuse übertragene Tumoren bildeten nach Behandlung mit dem N-Fragment weniger Absiedlungen und die Tiere überlebten länger.

»Natürlich bleibt die chirurgische Entfernung der Primärtumoren der Goldstandard bei der Behandlung der meisten Krebsarten«, sagt Professor Dr. Moritz Felcht, Seniorautor der Studie, in einer Mitteilung des DKFZ. »Aber wir verstehen jetzt, dass damit gleichzeitig die Quelle für das Metastasen-unterdrückende n-Fragment versiegt. Fehlt nANGPLT4, so können einzelne schlafende metastasierte Tumorzellen aktiv werden und zur gefährlichen Makrometastase auswachsen.«

Die Forschenden hoffen nun, mit nANGPLT4 einen neuen Wirkstoffkandidaten zu haben, der das Auswachsen von Metastasen wirksam unterdrücken kann. Außerdem könne das Molekül als Biomarker für die Tumorprogression dienen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Heidelberg

Mehr von Avoxa