Wie trans-Jugendliche behandelt werden sollten |
Für eine medizinische Behandlung ist nach Ansicht der Experten Voraussetzung, dass Patientinnen und Patienten einen hohen Leidensdruck haben oder ohne Behandlung haben werden. Eine geschlechtsangleichende Hormonbehandlung sollte nur dann beginnen, wenn die Person sich seit mehreren Jahren als transgeschlechtlich fühlt. Dies soll ausschließen, dass es sich womöglich nur um eine vorübergehende Identitätssuche handelt. Die Sorgeberechtigten sollen gemäß der Leitlinie in jedem Fall in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.
Für den Beginn der Hormontherapie ist es aus Sicht der Fachleute nicht notwendig, eine bestimmte Mindestanzahl an Therapiestunden gemacht zu haben. Psychotherapie solle jeder und jedem, der oder die sie braucht, niedrigschwellig angeboten werden. »Aber es führt zu nichts, eine Psychotherapie zwangsweise anzubieten, weil sie dann auch nicht hilft«, sagt Mari Günther. Eine Gesprächstherapie ist daher laut der Leitlinie keine Verpflichtung.
Das heißt aber nicht, dass Medikamente einfach so verschrieben werden sollten. Bevor eine Person Pubertätsblocker nimmt oder eine Hormontherapie beginnt, soll es der Leitlinie zufolge immer eine umfangreiche jugendpsychiatrische Diagnostik geben. Dazu gehören auch mehrere Gespräche mit einem Kinder- und Jugendpsychiater oder einer Psychologin.
Die Hormontherapie wird niemals vor Beginn der Pubertät begonnen, ein Mindestalter gibt es aber nicht. Pubertätsblocker sind Medikamente, die vorübergehend verhindern, dass sich der Körper durch die Pubertät weiter verändert. Das verhindert zum Beispiel, dass der Stimmbruch einsetzt, Brüste wachsen oder Barthaare sprießen. Den Jugendlichen soll damit das Leid erspart werden, körperliche Merkmale zu entwickeln, die nicht mit jenem Geschlecht übereinstimmen, mit dem sie sich identifizieren.
Die Blockade verschafft Jugendlichen Zeit, um zu überlegen, ob sie eine geschlechtsangleichende Hormonbehandlung beginnen wollen. Dieser Prozess gilt als vollständig umkehrbar, sobald die Medikamente abgesetzt werden. Wenn gewünscht, kann die Pubertät nachgeholt werden.
Im Gegensatz zu den Blockern bewirkt eine Hormontherapie, dass sich der Körper aktiv verändert. Dabei werden Sexualhormone des empfundenen Geschlechtes, bei trans-Frauen Estradiol, bei trans-Männern Testosteron, entweder gespritzt, als Tablette genommen oder in Form eines Gels aufgetragen. Zudem werden die Sexualhormone des angeborenen Geschlechtes unterdrückt.
Trans-Männer – also Personen, die sich als männlich identifizieren, denen bei der Geburt aber aufgrund der Anatomie ein weibliches Geschlecht zugewiesen wurde – bekommen dann zum Beispiel eine tiefere Stimme und mehr Muskeln, trans-Frauen bekommen eine weibliche Brust, die Gesichtsbehaarung nimmt ab.