Pharmazeutische Zeitung online
Thanatose

Wie Tiere sich Oscar-reif totstellen

Thanatose ist eine raffinierte Überlebensstrategie im Tierreich. Viele Arten nutzen dieses Verhalten, aber nicht nur zum Schutz, sondern auch zur Täuschung oder zur Paarung. Und jeder hat dabei andere Tricks auf Lager.
Jennifer Evans
03.09.2025  10:00 Uhr

Das Totstellen kommt bei Säugetieren genauso vor wie bei Vögeln oder Fischen. Die Gründe dafür unterscheiden sich jedoch je nach Tierart. Einige nutzen die Technik, um sich vor einer Bedrohung zu schützen; andere, um an Nahrung zu gelangen, und wieder andere, um Sex zu haben. Thanatose ist der Fachbegriff für dieses Verhalten.

Besonders dramatisch ist die Inszenierung des Nordopossums, wie aus einem Bericht von »National Geographic« hervorgeht. Es streckt die Zunge raus, leert seinen Darm und sondert stinkende Flüssigkeit ab, um den Angreifer von seinem Tod zu überzeugen. Ebenso theatralisch veranlagt sind Würfelnattern. Sie lassen bei der Täuschung sogar kleine Blutgefäße im Maul platzen, um in ihrer Regungslosigkeit außerdem schwer verletzt zu wirken. Zitronenhaie drehen sich auf den Rücken, zittern und atmen schwer.

Auch einige Hühner, Enten, Eidechsen, Käfer und Kaninchen beherrschen diese Täuschung. Und eine Buntbarsch-Art verharrt wie versteinert auf dem Seegrund, um gezielt Beute anzulocken. Will ein anderer Fisch von seinem vermeintlichen Kadaver naschen, schnappt er sich das unvorsichtige Gegenüber.

Ein etwas anderes Phänomen ist die sogenannte tonische Immobilität nach Kontakt mit dem Feind. Sie ist weniger ein Stillhalten als vielmehr eine Schreckstarre. Die Larven der Ameisenjungfern halten diesen Zustand sogar eine ganze Stunde lang durch.

Ein vorgetäuschter Tod kann aber auch der Paarung dienen, wie beispielsweise bei der Raubspinne. Samt Nahrung im Gepäck simuliert das Männchen seinen Tod. Das Weibchen eilt herbei und sichert sich das Futter. Frisst es davon, wird das Männchen wieder äußerst lebendig und versucht sich zu paaren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa