Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Weltnichtrauchertag

Wie Tabak die Umwelt schädigt

Sie verschmutzen Gehsteige, Parks und Strände – Zigarettenkippen aller Orten. Sie sind das eklige Ende einer Kette umweltschädlicher Prozeduren, die mit dem Tabakanbau im globalen Süden beginnen.
AutorKontaktdpa
Datum 30.05.2022  17:00 Uhr

Die Kritik am Rauchen hierzulande betrifft häufig nur die gesundheitlichen Folgen des Zigarettenkonsums wie Krebs und schwere Lungenerkrankungen. Die Stadt Stuttgart rückt im Rahmen einer Kampagne für mehr Sauberkeit in der City das Ende der Glimmstängel in den Fokus – die Kippen. Slogans wie »Stuttgart ist kein Aschenbecher« auf zig Postern, Aufklebern und Themenkarten sollen die Menschen für die sachgemäße Entsorgung der giftigen und unabbaubaren Kippen, aber auch von Plastikbechern und Hundekot sensibilisieren.

»Die Kampagne setzt auf Einsicht und daraus resultierend auf freiwillige Verhaltensänderung, aber auch auf sozialen und auch finanziellen Druck mittels Bußgeldern«, erläutert eine Stadtsprecherin vor dem Weltnichtrauchertag am 31. Mai. Wer in der Landeshauptstadt eine Kippe wegwirft und erwischt wird, muss 103,50 Euro berappen.

Eine lange Kette von Umweltschäden

Die weltweit jährlich etwa 4,5 Billionen einfach auf den Boden geschmissenen Kippen sind nur der Abschluss einer langen Kette von Umweltschäden und sozialen Missständen bei der Produktion von Zigaretten, wie die Nichtregierungsorganisation Unfairtobacco feststellt. Deren Leiterin Sonja von Eichborn spricht von einer weltweiten Schieflage: »Während die Menschen in den Industrieländen vergleichsweise leicht die schädlichen Nebenwirkungen des Rauchens abstellen können, haben es die Kleinbauern in Afrika und Asien viel schwerer, sich dem krankmachenden Produkt zu entziehen.«

Fast 90 Prozent des Tabakanbaus entfalle auf den globalen Süden und werde in den Norden exportiert, auch aus hungergeplagten Ländern wie Malawi und Bangladesch. Von Eichborn misst Zigaretten einen bedeutenden Beitrag zur Klimakrise bei. »Der durch ihre Produktion verursachte CO2-Ausstoß beträgt das Zweifache der jährlichen Emissionen von Dänemark«. Allein für die Trocknung der Blätter für die beliebten American-Blend-Zigaretten würden weltweit 200.000 Hektar Naturwald jährlich zerstört. Der Tabak bekommt durch die Trocknung über einem Holzfeuer eine rauchige Note. Einst bewaldete Flächen etwa in Zimbabwe, Tansania, Sambia, Malawi und Bangladesch seien durch den Kahlschlag der Erosion ausgesetzt. »Mangels Holz verbrennen die Farmer in ihrer Not schon Zuschnittreste aus der Bekleidungsindustrie, die giftige Dämpfe ausstoßen«, sagt von Eichborn.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa