Pharmazeutische Zeitung online
Hörscreening

Wie stellt man Schwerhörigkeit bei Baby fest?

Ist das Baby auf der Welt, muss seine Hörfähigkeit sich noch weiter entwickeln. Mit dem Neugeborenen-Hörscreening gibt es die Möglichkeit, den Nachwuchs auf eine angeborene Schwerhörigkeit zu testen. Wie läuft es ab?
dpa
25.04.2024  08:00 Uhr

Vieles am Baby ist zwar schon fertig, wenn es auf die Welt kommt, einiges muss nach der Geburt noch ausreifen. Dazu zählt auch die Hörfähigkeit. Für die braucht es nicht nur die Ohren, sondern auch das Gehirn, das die Reize deutet und eine Reaktion veranlasst. Neugeborene zeigen daher erst auf Geräusche ab einer Lautstärke von etwa 80 Dezibel eine Reaktion, wie der HNO-Arzt Bernhard Junge-Hülsing erklärt. «Deshalb können Sie zum Beispiel neben einem schlafenden Säugling staubsaugen.»

Doch es gibt Möglichkeiten, schon ganz früh zu testen, ob Mittel- und Innenohr funktionieren. Dafür gibt es mit dem Neugeborenen-Hörscreening eine Untersuchung, die Leistung der gesetzlichen Krankenkassen ist. So kann eine angeborene Schwerhörigkeit oder Taubheit aufgespürt werden, die dem HNO-Arzt zufolge bei einem vom tausend Neugeborenen vorliegt.

Ist das Baby im Krankenhaus zur Welt gekommen, wird das Neugeborenen-Hörscreening häufig schon dort durchgeführt, ein bis zwei Tage nach der Geburt. Falls nicht, ist es Bestandteil der U2-Untersuchung, die zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag stattfindet.

Die Messung funktioniert vereinfacht gesagt so: «Man gibt ein Rauschen auf das Ohr (das ist nicht schädlich für das Kind). Das Innenohr generiert dann Echos, die von der Maschine wieder aufgesammelt werden», sagt Junge-Hülsing.

Ist das Ergebnis des Screenings auffällig, heißt das nicht direkt, dass das Kind schlecht hört. In einer Informationsbroschüre des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) heißt es, dass von 30 bis 40 im Screening auffälligen Kindern nur eines tatsächlich eine Hörstörung hat.

Bei einem auffälligen Ergebnis wird ein zweites Screening durchgeführt, zum Beispiel nach vier Wochen. Das ist auch dann der Fall, wenn die erste Messung keine ausreichende Qualität hatte, etwa aufgrund von Wasser im Ohr oder Hintergrundgeräuschen.

Es gibt außerdem Anzeichen für eine mögliche Schwerhörigkeit, die Eltern kennen sollten, wenn das Baby schon etwas älter ist. «Und zwar, wenn das Kind zwischen dem neunten und dem zwölften Monat eine Brabbel- und Lall-Phase hat und dann verstummt», sagt Junge-Hülsing. Auch wenn ein Kleinkind Silben bislang gut aussprechen, auch schon Sätze mit zwei, drei Wörtern sagen konnte, aber auf einmal alles vernuschelt, kann das auf Schwerhörigkeit hindeuten. Im Zweifel gilt: Ab zum Arzt oder Ärztin und dort einen Hörtest machen lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa