Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Produktionseinstellung

Wie stellt man Digitoxin-Patienten am besten um?

Bei dem Herzglykosid Digitoxin besteht schon seit Längerem ein Lieferengpass; nun wird die Produktion von Digimerck® eingestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat Stellung genommen, was bei der Therapieumstellung zu beachten ist.
AutorWiebke Gaaz
Datum 12.12.2022  14:00 Uhr

Seit Monaten sind Herzmedikamente, die das Digitalis-Glykosid Digitoxin enthalten, aufgrund von Produktionsproblemen kaum verfügbar. Digitalis wird zur Frequenzkontrolle von Vorhofflimmern und für die Behandlung einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz eingesetzt. Die Nationale Versorgungsleitlinie »Chronische Herzinsuffizienz« stuft Digitalis-Präparate als Reservemedikamente ein, wenn Patienten im Sinusrhythmus trotz leitliniengerechter Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Antagonisten, Betablockern und Mineralocorticoid-Rezeptorantagonisten symptomatisch bleiben. 

Die Firma Merck teilte am 1. Dezember in einem Informationsschreiben mit, die Produktion von Digimerck® bereits zum 1. Januar 2023 komplett einzustellen – früher als geplant. Als Grund gibt Merck Produktionsprobleme an. Als einziges Ausweichpräparat mit gleichem Wirkstoff bietet die Firma Teva das Präparat Digitoxin AWD® an – allerdings im Gegensatz zu Digimerck nur in der Stärke 0,07 mg. Und auch dieses Präparat ist seit Anfang November offiziell in der Lieferengpass-Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet.

Bei einer Umstellung ist Vorsicht geboten: Digitoxin besitzt eine lange Halbwertszeit von circa sieben Tagen. Erst nach einer Therapiepause von zwei bis drei Wochen kann das alternativ verfügbare Digoxin angesetzt werden, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zum Lieferengpass. Die DGK gibt dazu auch konkrete Dosierungsempfehlungen.

Digitoxin hat laut DGK den Vorteil, dass es entero-hepatisch eliminiert wird. Dagegen wird Digoxin ausschließlich über die Niere abgebaut und neigt vor allem bei eingeschränkter Nierenfunktion zur Akkumulation. Die Blutspiegel sollten deswegen engmaschig (alle sieben bis zehn Tage nach Umstellung) kontrolliert werden, was insbesondere bei alten Patienten, Frauen und untergewichtigen beziehungsweise schlecht ernährten Menschen wichtig ist.

Bei Patienten mit Vorhofflimmern reicht es gegebenenfalls aus, die Dosierung des Betablockers beziehungsweise des Calciumantagonisten (Arzneimittel der ersten Wahl bei Vorhofflimmern) anzupassen, wenn die Herzfrequenz nach Absetzen von Digitoxin nicht deutlich zunimmt. Eine weitere Option zur Frequenzkontrolle ist Amiodaron, auch wenn dieses primär zur Rhythmuskontrolle eingesetzt wird, heißt es in der Handlungsempfehlung.

Professor Dr. Johann Bauersachs, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, gehört zur Expertenkommission, die den Leitfaden erarbeitet hat. »Wir zeigen eine Vielzahl von Anwendungsfällen auf und geben umfassende Empfehlungen für den Einsatz verschiedener Medikamente«, so Bauersachs.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa