Pharmazeutische Zeitung online
Forschungsprojekt

Wie steht es um Stationsapotheker in NRW?

Zwar gibt es in Nordrhein-Westfalen keine Verpflichtung der Krankenhäuser, Stationsapotheker einzusetzen, doch sind sie dort immer häufiger anzutreffen. Wie häufig genau, auf welchen Stationen und was sie dort machen, ist allerdings nicht genau bekannt. Das will ein neues Projekt ändern – und den Austausch zwischen den Häusern fördern.
Daniela Hüttemann
03.07.2024  13:02 Uhr
Wie steht es um Stationsapotheker in NRW?

In Nordrhein-Westfalen (NRW) steht der Einsatz von Stationsapothekern zwar nicht verpflichtend im Krankenhausgesetz wie seit einigen Jahren in Niedersachsen. Doch im aktuellen »Krankenhausplan« heißt es: »Eine Möglichkeit für die Umsetzung von AMTS (Arzneimitteltherapiesicherheit) sind Apothekerinnen und Apotheker auf Station.« Detaillierte Angaben, wo, wann, wie viele Stationsapotheker arbeiten und welche Aufgaben genau sie übernehmen sollen, sind dort jedoch nicht geregelt.

Das gemeinsame Projekt »Stationsapotheker:in NRW« der beiden Apotheker- und Ärztekammern sowie des ADKA-Landesverbands und der Krankenhausgesellschaft NRW will nun den Status quo der Versorgungssituation ermitteln und Stationsapotheker besser miteinander vernetzen, um bestehendes Know-how auszutauschen und Häusern mit bislang wenig Erfahrung die Implementierung zu erleichtern.

Es gebe bereits viele einzelne gute Projekte in verschiedenen Krankenhäusern. Vor Ort klappe die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Apotheken-, Ärzte- und Pflegeteams oft sehr gut, erklärt Dr. Oliver Schwalbe, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der Apothekerkammer Westfalen-Lippe für Versorgungsforschung in der Apotheke (WIVA), im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. »Als Apothekerkammern sehen wir zwar einen ansteigenden Anteil an Mitgliedern, die im Krankenhaus tätig sind, kennen jedoch nicht ihre genauen Arbeitsbereiche.«

Unterschiedliche Stationen und Aufgabenfelder

Die Projektpartner haben nun die Geschäftsführungen der rund 300 Krankenhäuser in NRW angeschrieben und um Teilnahme an einer entsprechenden Umfrage gebeten. Neben den versorgenden Apotheken sollen auch die Klinikärzte nach ihren Erfahrungen mit Stationsapothekern befragt werden. Seit Beginn der Umfrage Anfang Juni hätten sich bereits rund 550 Personen zurückgemeldet.

»Uns interessiert nicht nur, wie viele Stationsapotheker ein Haus hat, sondern auch, auf welchen Stationen sie arbeiten, für wie viele Betten sie zuständig sind, ob sie auf der Station präsent sind oder eher digital zugeschaltet werden und welche Tätigkeiten genau sie übernehmen, ob sie zum Beispiel Aufnahme- und Entlassgespräche führen, Medikationsanalysen übernehmen oder an Visiten teilnehmen«, erläutert Schwalbe. »Dieses Wissen ist wichtig, um zu entscheiden, wohin es gehen soll und wie wir dort hinkommen. Dabei ist für uns genauso interessant, wo es bislang keine Stationsapotheker gibt und aus welchen Gründen.«

Die Umfrage sei anonym und Ziel sei es nicht, eine Karte zu erstellen, sondern die Bedarfe zu ermitteln und zu erfüllen. »Diese Versorgungsforschung ist wichtig für Diskussionen und politische Entscheidungen. Dazu müssen wir wissen, wie es in der Praxis aussieht«, betont Apotheker Schwalbe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa