Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabidiol

Wie steht es um Sicherheit und Wirksamkeit von CBD?

Die Forschung hinkt der Nachfrage nach dem vermeintlichen Wundermittel Cannabidiol (CBD) derzeit stark hinterher. Hält die Substanz aus der Cannabispflanze tatsächlich, was sie verspricht? Und wie sicher ist ihr Einsatz – auch im Hinblick auf Wechselwirkungen?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 21.01.2020  12:30 Uhr

Der Umsatz mit CBD-Produkten soll weltweit in den kommenden Jahren auf mehr als 60 Milliarden US-Dollar steigen, schreibt die Suchtforscherin Dr. Yasmin Hurd in einem aktuellen Meinungsbeitrag zu Cannabidiol im Fachjournal »JAMA Psychiatry«. Hurd ist Professorin für pharmazeutische Wissenschaften, Neurowissenschaften und Psychiatrie sowie Direktorin des Addiction Institutes am angesehenen Mount-Sinai-Krankenhaus in New York. Allein in den USA sollen mehr als 1.000 verschiedene CBD-haltige Produkte auf dem Markt sein, auch wenn dort genau wie in Deutschland der rechtliche Status der meisten Präparate weiterhin unklar ist.

Weder die Wissenschaft noch die Behörden seien auf die riesige Nachfrage vorbereitet gewesen, kritisiert die Neurowissenschaftlerin. Sowohl die klinische Erforschung als auch die Gesetzgebung hinke Angebot und Nachfrage stark hinterher. Die große Frage sei nun, ob CBD nur ein großer Hype sei oder ob medizinisches Potenzial in dem Cannabinoid steckt.

CBD ist nur eines von schätzungsweise 140 Cannabinoiden in der Hanfpflanze, schreibt Hurd. Der komplette Wirkmechanismus sei noch nicht aufgeklärt. Belegt sei, dass es nicht stark an die endogenen Cannabinoid-Rezeptoren vom Typ 1 und 2 binde, anders als THC. Vermutet wird, dass CBD eher als negativer allosterischer Modulator an den CB-Rezeptoren fungiert und im Gegensatz zu THC inhibitorische Effekte vermittelt. Zudem scheint CBD ein kompetitiver Antagonist am G-Protein gekoppelten Rezeptor 55 zu sein und soll darüber hinaus modulierend auf die Signalwege von Opioiden, Serotonin und Adenosin wirken. Zur Applikation schreibt die Expertin, dass CBD oral eingenommen eine geringe Bioverfügbarkeit hat, vor allem durch einen extensiven First-Pass-Metabolismus.

Besonders beliebt sei CBD derzeit bei psychiatrischen Erkrankungen, schreibt Hurd. CBD habe im Gegensatz zu THC keine psychomimetischen Eigenschaften und könne psychotische Symptome tatsächlich reduzieren. Auch kann es helfen, Suchtverhalten bei anderen Substanzen zu lindern und wirkt vermutlich angstlösend. Als bewiesen gilt die antikonvulsive Wirkung. Eine Vielzahl weiterer biologischer Effekte wird diskutiert, zum Beispiel eine antientzündliche Wirkung.

CBD ist eigentlich sicher, aber...

Auch wenn es bislang nur wenige Daten aus randomisierten, placebokontrollierten Studien zur Wirksamkeit in bestimmten Indikationsgebieten gibt, zeigen die vorliegenden Untersuchungen zumindest ein gutes Sicherheitsprofil. CBD wird im allgemeinen gut vertragen, ist aber nicht komplett nebenwirkungsfrei, wie manch ein Hersteller propagiert. Gastrointestinale Symptome wie Durchfall können auftreten. In Studien mit dem rein CBD-haltigen Fertigarzneimittel Epidyolex® traten unter anderem erhöhte Leberwerte auf, allerdings nahmen die Patienten auch Antiepileptika ein. 

»Es fehlen noch systematische Studien, ob die generelle Sicherheit auch für andere Applikationswege als die orale Einnahme gilt und wie CBD mit Medikamenten interagieren könnte, die über die gleichen CYP-Enzyme verstoffwechselt werden«, schreibt die Suchtforscherin.

Das belegte Sicherheitsprofil gilt im Übrigen nur für zugelassene Medikamente und definierte Präparate in pharmazeutischer Qualität. Wie genau es um die Qualität und Sicherheit der unregulierten Produkte aussieht, steht auf einem ganz anderen Blatt. Da wurden schon deutlich abweichende von den deklarierten CBD- und THC-Gehalten gefunden, synthetische Cannabinoide mit psychotischem Potenzial waren zugesetzt, von Pestiziden, Schimmel, Blei und anderen Verunreinigungen ganz zu schweigen.

»Ein unregulierter Markt stellt eine signifikante Bedrohung der öffentlichen Gesundheit dar«, warnt Hurd. Die Produkte sollten zumindest angemessene Qualitätskontrollen bei der Herstellung durchlaufen, inklusive standardisierter Tests auf die Inhaltsstoffe mit genauer Kennzeichnung.

Neben einer schärferen Regulierung und Kontrolle fordert Hurd große klinische Studien mit CBD, vor allem für psychiatrische Patienten, die oft genug mangels verfügbarer valider Therapie zur Selbstmedikation mit dem Cannabinoid greifen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa