Pharmazeutische Zeitung online
PHArMKid

Wie steht es um die Arzneimittel-Versorgung für Kinder?

Vor Kurzem ist ein Forschungsprojekt gestartet, das die Versorgung von Kindern mit Arzneimitteln untersucht. Öffentliche und Krankenhausapotheken sind aufgerufen, sich zu beteiligen.
Daniela Hüttemann
22.08.2024  07:00 Uhr

Die medikamentöse Therapie von Kindern ist nicht immer einfach. Häufig fehlen spezielle oder geeignete Arzneiformen und Wirkstoffe, gerade für schwer und chronisch kranke Kinder, durch Lieferengpässe aber auch immer wieder Fieber- und Antibiotikasäfte für die breite Masse.

Einen detaillierten Blick auf die Lage allgemein, aber auch speziell auf den Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Versorgung wirft das vom Innovationsfonds geförderte Projekt PHArMKid. »Wir machen zunächst eine Bedarfsanalyse, um dann konkrete Handlungsempfehlungen zur Anwendung und Zubereitung relevanter Arzneimittel allen Apotheken und Ärzten frei und kostenlos zur Verfügung zu stellen«, erläutert Projektleiterin Professor Dr. Antje Neubert vom Uniklinikum Erlangen im Gespräch mit der PZ.

Wie steht es um die Verfügbarkeit von Kinderarzneimitteln? Gibt es Probleme mit der Kostenerstattung oder bei den Entlassrezepten? Welche Rezepturen sind nötig und wie häufig werden sie in Anspruch genommen? Gibt es Probleme bei deren Herstellung? Auf all diese Fragen und mehr suchen die Forschenden Einschätzungen aus der Praxis. Öffentliche und Krankenhausapotheken sind aufgerufen, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Umfrage läuft bis Ende September.

»Unser Ziel ist, die Arzneimittelversorgung für Kinder zu verbessern, insbesondere für schwer kranke Kinder oder Frühgeborene an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Behandlung«, so Neubert. Manchmal müssen Eltern in vielen verschiedenen Apotheken anfragen, bis sie eine Apotheke finden, die die Anfertigung spezieller Rezepturen übernimmt. Die Forschenden wollen herausfinden, wo es hakt und wie die Apotheken unterstützt werden können.

Neben den Apothekern werden auch Ärzte, Betroffene und Betreuungspersonen befragt. Zudem werden Daten aus einem Kinderarzneimittelinformationssystem und Krankenkassen-Routinedaten ausgewertet.

Geprüfte und aktuelle Informationen auch zum Off-Label-Einsatz verschiedener Wirkstoffe und Präparate finden Fachkreise frei zugänglich unter www.kinderformularium.de. Dort sollen auch die Handlungsempfehlungen, in die das PHArMKid-Projekt münden soll, veröffentlicht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa