Pharmazeutische Zeitung online
Fünftes BAK-Symposium

Wie stehen künftige und junge Apotheker zur Selbstständigkeit?

Zu Jahresbeginn führte die Bundesapothekerkammer (BAK) erstmals eine Online-Umfrage unter Pharmaziestudierenden und Jungapprobierten durch, um das Meinungsbild zum Thema Selbstständigkeit zu erfassen. Im Rahmen des Symposiums »Generation Z in der Apotheke« stellte BAK-Präsident Thomas Benkert die Umfrageergebnisse am Mittwoch vor. Ein Drittel der Befragten ist demnach noch unentschlossen.
Michelle Haß
14.04.2021  16:35 Uhr

Wünsche auf dem Weg zur Selbstständigkeit 

Unentschlossene Befragte wünschen sich unter anderem einen Bürokratieabbau (88 Prozent), eine bessere Honorierung für bestehende Aufgaben (92 Prozent) sowie mehr Planungssicherheit in ordnungspolitischen Bereichen (87 Prozent). Auf dem Weg in die Selbstständigkeit fänden sie vor allem betriebswirtschaftliche Fortbildungen sowie Mentorenprogramme hilfreich. Auch eine bessere Vernetzung der selbstständigen Apotheker sowie Unterstützung bei der Personalgewinnung sind gewünscht.

Vor allem betriebswirtschaftliche Weiterbildungen schätzt Benkert besonders wichtig ein, da diese in der inhabergeführten Apotheke einen großen Stellenwert einnehmen und während der universitären Ausbildung nahezu vollständig ausbleiben würden. Studierende kämen erstmals im Rahmen des Begleitenden Unterrichts damit in Kontakt, weshalb betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für junge Apotheker ein großes Fragezeichen darstellen könnten. Er sieht hier durchaus Potenzial, dass solche Fortbildungen auch von Seiten der Verbände mit angeboten werden können. Bei Programmen zur besseren Vernetzung verweist Benkert auf bestehende Angebote wie Erfa-Gruppen und lokale Kooperationen. Mentorenprogramme könnten in Zukunft die Möglichkeit bieten, dass erfahrene Apothekenleiter jungen Apothekern Ratschläge und Tipps für den Weg in die Selbständigkeit mitgeben.

Zuverlässig und abwechslungsreich

Neben dem Thema Selbstständigkeit beschäftigte sich die Umfrage außerdem mit der Frage: »Welche Faktoren machen einen Arbeitsplatz attraktiv?« Befragte konnten angeben, welchen Stellenwert bestimmte Arbeitsbedingungen wie Karrieremöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice für sie einnehmen. Die Top 5 der meistgenannten sehr wichtigen Kriterien sind unter beiden Gruppen:

  • Sicherheit des Arbeitsplatzes
  • Vielfältigkeit der Arbeit
  • Wohnortnaher Arbeitsplatz
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Einkommen

»Diese Anforderungen können die wohnortnahen Apotheken über weite Strecken erfüllen – damit bieten sie auch in Zukunft attraktive Arbeitsplätze«, resümierte Benkert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa