Pharmazeutische Zeitung online
Fünftes BAK-Symposium

Wie stehen künftige und junge Apotheker zur Selbstständigkeit?

Zu Jahresbeginn führte die Bundesapothekerkammer (BAK) erstmals eine Online-Umfrage unter Pharmaziestudierenden und Jungapprobierten durch, um das Meinungsbild zum Thema Selbstständigkeit zu erfassen. Im Rahmen des Symposiums »Generation Z in der Apotheke« stellte BAK-Präsident Thomas Benkert die Umfrageergebnisse am Mittwoch vor. Ein Drittel der Befragten ist demnach noch unentschlossen.
Michelle Haß
14.04.2021  16:35 Uhr

Mehr Sicherheit und Unterstützung

Allerdings gehe es darum, nicht nur für die Arbeit in der Apotheke zu begeistern, sondern auch für den Schritt in die Selbstständigkeit. Im Gespräch mit der PZ betont Benkert noch einmal, wie wichtig es sei, die Vor-Ort-Apotheke zu erhalten. Nicht nur um eine reibungslose Arzneimittelversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, sondern um in der Fläche auch die Attraktivität verschiedener Regionen als Lebensraum aufrecht zu erhalten. Der Apothekenklimaindex aus dem Jahr 2020 habe gezeigt, dass fast jeder fünfte (19 Prozent) Apothekeninhaber bei Apothekenverkauf mit keinem ernsthaften Interessenten für eine Nachfolge rechne, verdeutlichte Benkert zu Beginn des Symposiums. 

Laut Umfrage möchte knapp jeder Fünfte in den nächsten Jahren eine Apotheke übernehmen: 22 Prozent der angestellten Apotheker und 17 Prozent der Studierenden/PhiP planen der Umfrage zufolge, sich als Apothekeninhaber in naher Zukunft selbstständig zu machen. 45 Prozent der Angestellten und 40 Prozent der Studierenden und PhiP möchten lieber (weiterhin) angestellt sein. Ein Drittel ist noch unentschlossen. Der Anteil der Unentschlossenen ist mit 42 Prozent unter den angehenden Apothekern etwas höher als unter den angestellten Approbierten (32 Prozent). Benkert: »Wir brauchen gezielte Maßnahmen, die Unentschlossenen zu überzeugen und junge Apotheker und Apothekerinnen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.«

Für die Übernahme einer Apotheke sprechen unter den Befragten Argumente wie selbstständigeres Arbeiten mit mehr Gestaltungsspielraum und bessere Verdienstmöglichkeiten. Die am häufigsten genannten Gründe, die gegen eine Selbstständigkeit sprechen, sind laut Befragung politische Rahmenbedingungen, die hohe finanzielle Verantwortung sowie die mit der Selbstständigkeit verbundenen betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Auch Benkert sieht die sich ständig ändernden politischen Rahmenbedingungen als ein Hindernis, da sie eine langfristige und vernünftige Planungssicherheit erschweren würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa