Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpass

Wie stabil sind Ibuprofen-Suspensionen aus der Rezeptur?

Ibuprofen- und Paracetamol-haltige Fiebersäfte für Kinder sind immer wieder von Lieferengpässen betroffen. Um die Versorgung sicherzustellen, gehen Apotheken zunehmend zur Eigenherstellung über. Wie es mit der Stabilität einer von DAC/NRF entwickelten Ibuprofen-Suspension aussieht, hat das ZL untersucht.
Mona Abdel-Tawab
Andrea Roth
Iska Wagner
14.10.2022  07:00 Uhr
Wie stabil sind Ibuprofen-Suspensionen aus der Rezeptur?

Aufgrund der im Sommer aufgetretenen Lieferengpässe von Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Arzneimitteln für Kinder hat das DAC/NRF eine Ibuprofen-haltige Suspension in den Konzentrationen 20 mg/ml und 40 mg/ml entwickelt (siehe DAC/NRF-Rezepturhinweis Ibuprofen). Für die Herstellung der Suspensionen mit der Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen (NRF S. 52.) können sowohl die Rezeptursubstanz als auch Fertigarzneimittel verwendet werden. Da für diese Suspensionen keinerlei Stabilitätsdaten vorliegen, überprüfte das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) die Stabilität der Suspensionen über zwei Monate.

Die Suspensionen wurden gravimetrisch mit Fantaschale und Pistill gemäß dem dreistufigen Schema für Suspensionszubereitungen nach DAC/NRF-Text I.6.3.2 hergestellt. Es wurden jeweils Suspensionen mit pulverisiertem Ibuprofen (Hersteller: Caelo) und mit 800-mg-Ibuprofen-Tabletten (IBU 800 von 1APharma) in den Konzentrationen 20 mg/ml (entspricht 2 Prozent) und 40 mg/ml (entspricht 4 Prozent) zubereitet. Die sorgfältig gemörserten Tabletten wurden im Überschuss eingesetzt, um Gehaltsschwankungen auszugleichen. Je drei Proben der gefertigten Zubereitungen wurden in Klarglas-Medizinflaschen abgefüllt und über zwei Monate bei 25 °C und 60 Prozent relativer Feuchte gelagert. Zur Simulation der Anwendung durch den Patienten wurden alle Zubereitungen über zwei Wochen arbeitstäglich für 30 Sekunden händisch geschüttelt. Der Wirkstoffgehalt wurde nach 7, 14 und 28 Tagen sowie nach zwei Monaten mittels HPLC-UV-Analytik bei 220 nm bestimmt.

Über zwei Monate stabil

Alle vier Rezepturen sind über zwei Monate stabil und weisen einen Wirkstoffgehalt zwischen 90 und 110 Prozent auf (Abbildung 1 und Tabelle). Bisher war die Aufbrauchsfrist seitens DAC/NRF aufgrund der fehlenden Daten auf vier Wochen begrenzt worden, durch die vorliegende Untersuchung kann die Aufbrauchsfrist nun auf zwei Monate ausgeweitet werden. Nach drei Monaten ist eine weitere Gehaltsbestimmung geplant, da aufgrund der bisherigen Daten auch noch nach drei Monaten eine ausreichende Stabilität wahrscheinlich ist.

Zubereitung Wirkstoffgehalt zum Startzeitpunkt (t0)
(Mittelwert, n = 3)
Wirkstoffgehalt nach zwei Monaten (t56)
(Mittelwert, n = 3)
Ibuprofen-Suspension 2 % aus Rezeptursubstanz 96,6 % 100,4 %
Ibuprofen-Suspension 4 % aus Rezeptursubstanz 100,2 % 101,9 %
Ibuprofen-Suspension 2 % aus FAM 102,4 % 103,2 %
Ibuprofen-Suspension 4 % aus FAM 102,7 % 103,8 %
Tabelle: Wirkstoffgehalt (bezogen auf den deklarierten Gehalt) zum Startzeitpunkt und nach zwei Monaten

Alle hergestellten Suspensionen ließen sich über zwei Monate gut aufschütteln und bildeten kein festes Sediment. Allerdings ist bei den Zubereitungen mit Rezeptursubstanz eine deutliche Flotation des Wirkstoffs an der Oberfläche der Suspensionen zu beobachten. Durch Schütteln ließen sich die Suspensionen aber leicht wieder homogenisieren, was die ermittelten Gehaltswerte bestätigten.

Dennoch ist eine Tendenz sichtbar, dass sich die untersuchten Suspensionen mit den 800-mg-Tabletten etwas besser homogenisieren lassen. Dies äußerte sich in einer geringeren mittleren relativen Standardabweichung in den Gehaltsbestimmungen der untersuchten Proben (0,5 Prozent bei den verwendeten Fertigarzneimittel gegenüber 2,5 Prozent bei der verwendeten Rezeptursubstanz). Vermutlich könnten mit mikronisiertem Ausgangsstoff bessere Ergebnisse erzielt werden, dieser ist aber derzeit nicht im Handel verfügbar.

Nichtsdestotrotz sind beide Herstellungsvarianten zu empfehlen und können in der Apotheke umgesetzt werden. Um eine gleichmäßige Dosierung zu erhalten, ist es aber aufgrund der Ergebnisse zwingend erforderlich, den Patienten auf ausreichendes Schütteln hinzuweisen. Hierzu sollten Apotheken eine ausreichend große Braunglasflasche einsetzen und als Applikationshilfe eine Kolbenpipette mit Steckeinsatz verwenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa