Pharmazeutische Zeitung online
Wortschatz

Wie Sprachen mit Körperteilen jonglieren

Begriffe für Körperteile variieren von einer Sprache zur anderen. Dennoch lassen sich laut einer Studie allgemeine Tendenzen ablesen. Was sagt das über die Wahrnehmung einer Kultur aus?
Jennifer Evans
19.08.2024  07:00 Uhr

Zwar ist der menschliche Körper immer gleich aufgebaut. Doch in der Sprache benennen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Sprachfamilien seine Teile anders. Eine Studie der Universität Passau und des Max-Planck-Instituts hat das Körperteilvokabular in 1028 Sprachen mithilfe eines rechnergestützten Ansatzes untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Körperteile, die einander benachbart sind, häufiger kolexifiziert werden. Also Hand und Arm, Fuß und Bein, Mund und Lippe. Kolexifizierung ist ein linguistisches Phänomen, das in jeder Sprache existiert. Gemeint sind damit Wörter gleicher Form, die sich jedoch auf unterschiedliche Konzepte beziehen. Solche Muster dienen dazu, um  Bedeutungsähnlichkeit zwischen Sprachen zu bewerten.

Linguisten leiten durch den Vergleich von Kolexifizierungen unter anderem Erkenntnisse zur menschlichen Wahrnehmung und Sprachevolution ab. Bei der Benennung von Körperteilen und deren sprachlicher Vielfalt kommen aber auch noch andere Einflüsse zum Tragen. So lassen sich etwa Präferenzen für Kolexifizierungen auf Basis von Form oder Funktion des jeweiligen Körperteils beobachten.

Während im Deutschen zwei Wörter für Fuß und Bein existieren, fassen andere Sprachen beide Körperteile unter einem Begriff zusammen. Zum Beispiel Wolof, eine Untergruppe der Niger-Kongo-Sprachen, spricht in dem Fall einfach von »loxo«. Auch in Belhare, das einige Menschen im Osten Nepals sprechen, gibt es nur ein Wort für Fuß und Bein »laŋ«. Und in der Sprache der Washoe, ein indianisches Volk, spricht man von Hand-Fuß.

Der Blickwinkel entscheidet

Warum sich diese Wahrnehmungen vom menschlichen Körper unterscheiden, beschäftigt die Linguistik, Anthropologie und Philosophie schon lange. Es stellen sich Fragen, wie: Folgt das Vokabular im Bereich der Körperteile in allen Sprachen denselben hierarchischen Prinzipien? Oder welche Restriktionen führen eigentlich dazu, dass verschiedene Sprachen zum gleichen Ergebnis kommen? Schließlich lassen sich deutlich allgemeine Tendenzen feststellen. So besitzen Sprachen, die einen Extra-Ausdruck für Fuß haben, in der Regel auch ein zusätzliches Wort für Hand.

Ein weiteres Muster: Ein Körperteil, der mit einem anderen verbunden ist, trägt mit größerer Wahrscheinlichkeit denselben Namen. Die Forschenden erklären diese Beobachtung damit, dass sich Sprecherinnen und Sprecher beispielsweise von Wolof mehr auf die Funktion eines Körperteils konzentrieren. Sie wissen, dass man zum Gehen sowohl Bein als auch Fuß benötigt. Der Fokus anderer Sprachen wie dem Englischen liegt dagegen eher auf dem Visuellen. Ein Knöchel oder ein Gelenk zeigt an, an welcher Stelle sich Körperteile voneinander trennen lassen und neue Wörter gefragt sind.

Eine weitere Erkenntnis der Untersuchung: Die kulturspezifischen Variationen des Körperteil-Vokabulars unterscheiden sich weniger stark als in anderen Bereichen wie bei den Emotionen oder den Farben. Um die Zusammenhänge noch besser zu verstehen, hält das Wissenschaftsteam weitere Studien für nötig. Mit Wortschatzvergleichen dieser Art lassen sich grundsätzlich gut universelle und individuelle Kategorisierungen ablesen, die Aufschluss über die Wechselwirkung zwischen Sprache und Kultur geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa