Pharmazeutische Zeitung online
Bluthochdruck

Wie sich die Therapietreue verbessern lässt

Herzinfarkt und Schlaganfall zählen zu den gefährlichsten Folgeerkrankungen der Hypertonie. Moderne Medikamente können das Risiko senken. Die Crux ist: Viele Patienten lösen ihr Rezept in der Apotheke zwar ein, lassen die Arzneimittel dann zu Hause jedoch in der Schublade liegen. Was können Apotheker und Ärzte tun?
Christiane Berg
22.09.2021  18:00 Uhr

Arzneimittel können bekanntlich nur wirken, wenn die Patienten diese auch anwenden: Mehr als bislang müssen Mediziner und Pharmazeuten sich daher gemeinsam erfolgversprechenden Interventionen zur Erhöhung der Therapieadhärenz bei Hypertonie widmen, machten Dr. Henning Harder, Facharzt für Allgemeinmedizin, und Dorothee Michel, Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie, bei einer gemeinsamen Veranstaltung »Arzt und Apotheker im Dialog« der Apotheker- und der Ärztekammer Hamburg zum Thema Antihypertonika deutlich.

Ob Diuretika, Calcium-Antagonisten, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor- oder Betablocker: Unter Berücksichtigung spezifischer Indikationen, Komorbiditäten und Kontraindikationen gelten diese Wirkstoffe in der antihypertensiven Initial- und Dauerbehandlung leitliniengemäß sowohl in Mono- als auch in Kombinationstherapie als geeignet und empfehlenswert. »Die vom Arzt veranlassten medikamentösen Therapiemaßnahmen werden jedoch häufig nicht in gewünschter Weise vom Patienten umgesetzt«, konstatierte Harder.

Um hier Verbesserungen zu erzielen, sei es unumgänglich, die Patienten in der Praxis bei der Verschreibung und in der Apotheke bei der Abgabe der Arzneimittel detailliert über die Pathogenese und Risiken der Hypertonie sowie die Wirkmechanismen und Therapieziele der eingesetzten Medikamente zu informieren. Gezielt müssen diese auch in die Dosierungs- und Anwendungsmodalitäten eingewiesen werden.

Erinnerungshilfen und Dosetten

Wird die regelmäßige Arzneimitteleinnahme oftmals nicht nur aus grundsätzlicher Skepsis oder Angst vor unerwünschten Arzneimittelwirkungen vernachlässigt, sondern in Folge der Hektik im Alltag vielfach auch schlicht vergessen, so könne die Apotheke dem Patienten durch das Angebot von Dosierungshilfen und Wochendosetten sowie durch die Erklärung (elektronischer) Erinnerungshilfen helfen, die Übersicht zu bewahren, so die Apothekerin. Im Rahmen der pharmazeutischen Betreuung müssten Betroffene immer wieder auch durch positives Feedback zur regelmäßigen Einnahme motiviert werden.

Es ist bekannt, dass die Adhärenz mit der Zahl der pro Tag notwendigen Tabletten zunehmend sinkt. Michel unterstrich, dass daher gegebenenfalls auch durch Vereinfachung des Medikationsregimes wirksam zur Stärkung der Compliance beigetragen werden kann. Oft könne es angezeigt sein, statt vieler Einzelsubstanzen lang wirkende Arzneistoffe beziehungsweise retardierte Darreichungsformen oder aber fixe Kombinationspräparate einzusetzen, die die nur einmal tägliche Gabe ermöglichen. Neuere Studien zeigen, dass sich so im Falle der Behandlung der Hypertonie eine signifikant bessere Blutdruck-Kontrolle erzielen lässt.

Ob Gewichtsreduktion, mediterrane Ernährung, Kochsalzrestriktion, körperliche Bewegung oder Minderung des Nikotin- und Alkoholkonsums: Zudem müsse der Patient über die große Bedeutung auch nicht-medikamentöser Maßnahmen, also Lebensstiländerungen zur Blutdrucksenkung und somit Risikoreduktion aufgeklärt werden. Prognostisch komme des Weiteren der häuslichen Blutdruck-Selbstkontrolle bei gleichzeitiger Erfassung aller Besonderheiten des Tagesablaufs eine bedeutende Rolle zu. Der Patient müsse entsprechend geschult werden.

Michel und Harder betonten abschließend, dass die Verbesserung der Therapie-Adhärenz nicht nur eine intensive Arzt-Patienten- beziehungsweise Apotheker-Patienten-Beziehung, sondern auch den vertieften interdisziplinären Austausch zwischen Arzt und Apotheker erforderlich macht.

In Deutschland sind insgesamt mehr als zwanzig Millionen Bundesbürger zwischen 18 und 79 Jahren, also etwa jeder dritte Erwachsene, von Bluthochdruck betroffen. Damit ist Hypertonie die Volkskrankheit Nummer eins. Ob Gefäße, Herz, Hirn, Augen oder Niere: Alle hypertoniebedingten Folgeschäden an Endorganen treten umso eher auf, je höher und anhaltender die Blutdruckwerte sind. Je größer der Druck, desto schwerer der Schaden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa