Wie schnell könnten Vogelgrippe-Impfstoffe verfügbar sein? |
Es gibt bereits für den Menschen zugelassene Vogelgrippe-Impfstoffe in der EU, die nur noch angepasst und produziert werden müssten, allerdings noch kein mRNA-basiertes Präparat (Symbolbild). / Foto: Getty Images/Suhina Marina
Das Virus H5N1 befällt seit Jahrzehnten verstärkt Vögel – zunächst in Asien, inzwischen nahezu weltweit. Auch Säugetiere erkrankten daran. Seit einigen Jahren breitet sich eine besondere Gruppe von H5N1-Viren aus, die sogenannte Klade 2.3.4.4b, mit der sich in den USA auch zahlreiche Rinder angesteckt haben. Rinder mit H5N1-Infektion gab es bislang nicht. Wie die Übertragung vom Wildvogel auf eine Kuh ablief, ist noch unklar. Sicher ist, dass sich inzwischen auch Menschen bei den Rindern angesteckt haben. Vier Fälle wurden laut der US-Gesundheitsbehörde CDC bis Mitte des Jahres im Kontext des Ausbruchs in US-Milchviehhaltungen erfasst.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt das Risiko für die öffentliche Gesundheit der Allgemeinbevölkerung bislang als gering ein. Trotzdem bleibt die Sorge, das Vogelgrippeviren eine nächste Pandemie auslösen könnten. Die Impfstoff-Situation wäre dann laut dem deutschen Infektiologen Professor Dr. Leif Erik Sander von der Berliner Charité eine ganz andere als bei Corona, wo ein Prototyp erst hergestellt werden musste.
Für eine ganze Reihe von Unternehmen ist die Entwicklung von Impfstoffen gegen neue Grippevirenstämme Routine, weil sie das zweimal jährlich auch für die saisonalen Grippeimpfstoffe machen, wie ein Sprecher des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) erklärte. Nötig ist je einer für die Süd- und die Nordhalbkugel der Erde.
Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts sind in der Europäischen Union mehrere H5N1-Impfstoffe zugelassen. Diese würden entweder mithilfe von Hühnereiern oder durch Vermehrung der Viren auf Zellkultur produziert, so wie die saisonalen Influenza-Impfstoffe auch. Die EU sicherte kürzlich 665.000 Impfdosen des Herstellers CSL Seqirus gegen die Übertragung der Vogelgrippe von Tieren auf Menschen für mehrere Mitgliedsstaaten. Deutschland beteiligt sich derzeit nicht.