Pharmazeutische Zeitung online
Therapeutische Schreiben

Wie man mit Stift und Papier die mentale Gesundheit stärkt

Es kostet nichts, geht und wirkt schnell, funktioniert überall und könnte als Basis für ein mental gesundes Leben taugen: Therapeutisches Schreiben. Wie gut wirkt die kreative Arbeit? Für wen ist sie geeignet? Und wie fange ich an?
dpa
27.11.2024  07:00 Uhr
Wie man mit Stift und Papier die mentale Gesundheit stärkt

Kreatives oder therapeutisches Schreiben soll dabei helfen, an die eigenen unbewussten Anteile zu gelangen, die nicht so einfach zu benennen oder darzustellen sind. »Es ist der Einstieg in einen Prozess, an dessen Ende man sich selbst etwas besser kennt«, sagt Dr. Adak Pirmorady von der Berliner Charité. Das klingt erst einmal einfach und plakativ, bedeutet aber eventuell auch, schmerzhafte Punkte zu treffen, so die Psychoanalytikerin: »Wir haben alle Anteile in uns, die wir nicht als gewinnbringend empfinden, die uns sogar stören.«

Therapeutisches Schreiben sei daher für alle geeignet, die sich mehr Klarheit erhoffen, sagt Schreibtherapeutin Doris Hönig. Aber auch Menschen in einer Midlife-Crisis, nach einer Krankheitsdiagnose oder Personen, die einen geliebten Menschen verloren haben, könnten sich auf diesem Weg aus der Krise heraus kämpfen. Grundsätzlich eigne sich therapeutisches Schreiben für Personen, die Spaß am Ausdruck, an Sprache haben und für die Schreiben mit der Hand keine Schwierigkeit darstellt.

Patienten mit schwerwiegenderen Störungen wie einer posttraumatischen Belastungsstörung bräuchten parallel auch psychotherapeutische Betreuung. »Dennoch ist das therapeutische Schreiben eine sehr gute Möglichkeit, auch mit solchen Erkrankungen umzugehen«, so Pirmorady. Gerade bei Depressionen oder als Begleitung einer Krebstherapie sei das Schreiben gut einsetzbar.

Also Zettel oder Block schnappen, Stift gezückt und los geht's. Mehr braucht es nicht. Doris Hönig empfiehlt, mit einem Stift zu schreiben. »Man ist in der Regel langsamer als beim Tippen, währenddessen kann das Unterbewusstsein arbeiten«, sagt sie. Und man ist weniger versucht, einen fertigen Text zu produzieren oder Wörter zu korrigieren.

Schreiben beschäftigt Hand und Hirn

Aber warum funktioniert das so gut? Die Wissenschaft weiß das bis heute trotz Studien noch nicht so genau, sagen die Expertinnen. Der Ursprung liegt im expressiven Schreiben, das James W. Pennebaker etabliert hat, ein mittlerweile emeritierter Professor der Psychologie an der Universität in Austin, Texas. Er hat verschiedene Bücher zum Thema geschrieben, auch mit Tipps und Anleitungen. In seiner Arbeit mit Studierenden stellte er fest, dass das Schreiben über traumatische Erlebnisse entlastet. Zudem fand er heraus, dass das Immunsystem gestärkt wird, weil man entspannter ist, optimistischer und ruhiger.

Das Schreiben lenkt erst einmal ab, erklärt Pirmorady, wir tun etwas, was wir verinnerlicht haben. »Das Hirn ist zunächst beschäftigt, das nutzen wir als Einstieg ins Unbewusste.« Unser Hirn funktioniere im Wachzustand ähnlich wie beim Träumen, es würden ähnliche Areale aktiviert und Bilder generiert. »Wir können also allein durch Imagination Dinge trainieren, und das ist überhaupt nicht esoterisch gemeint«, sagt die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Spitzensportler nutzen diese Fähigkeit bereits seit Jahren, beispielsweise indem sie sich einen Sprung extrem detailreich vorstellen. Auch beim Schreiben imaginiert man aktiv und kann so sein Leben selbst in die Hand nehmen und gestalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa