Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sichere Reperfusion

Wie Malonat das Gehirn nach Schlaganfall schützen könnte

Wenn nach einem ischämischen Schlaganfall die Durchblutung wiederhergestellt wird, kann es immer noch zu Schäden im Gehirn kommen. Experten sprechen vom Ischämie-Reperfusionsschaden. Im Tiermodell war die Gabe von saurem Dinatriummalonat darin erfolgreich, die Schäden zu begrenzen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 31.07.2025  15:00 Uhr

Um ein Blutgerinnsel im Gehirn bei einem ischämischen Schlaganfall zu beheben, wird seit einiger Zeit insbesondere bei Patienten mit Verschlüssen der großen gehirnversorgenden Schlagadern die mechanische Thrombektomie verstärkt eingesetzt. Das ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem ein Katheter in ein Blutgefäß eingeführt wird, häufig über die Leiste oder den Arm. Dieser wird zum Blutgerinnsel geführt, welches mit einem winzigen Gerät entfernt und über den Katheter abgesaugt wird, wodurch der normale Blutfluss wiederhergestellt wird.

Eine zu schnelle Wiederherstellung der Durchblutung kann jedoch zu einer Verschlechterung der Situation führen. Dies wird als Ischämie-Reperfusionsschaden bezeichnet: Wenn Blut wieder in das sauerstoffarme Gewebe strömt, können sich freie Radikale bilden, die Zellen, Proteine und DNA schädigen. Dies löst weitere Schäden aus und kann eine Entzündungsreaktion verursachen.

Schon länger ist bekannt, dass sich bei einem ischämischen Schlaganfall Succinat im Gehirn ansammelt. Nach einer Reperfusion wird dieses schnell oxidiert, was die Produktion freier Radikale in den Mitochondrien verursacht. Dies geschieht innerhalb der ersten Minuten nach der Reperfusion. Wie ein Team um Dr. Jordan J. Lee von der Universität Cambridge in Großbritannien in »Cardiovascular Research« berichtet, lässt sich die Oxidation von Succinat durch die Gabe von Malonat blockieren. Die Hemmung der Succinatdehydrogenase mit Malonat ist dafür der postulierte Grund.

»Wir haben in unseren Labors entdeckt, dass wir Malonat sehr schnell in die Zellen bringen können, indem wir den pH-Wert ein wenig senken und es etwas saurer machen, damit es die Blut-Hirn-Schranke besser passieren kann. Wenn wir es genau dann in das Gehirn injizieren, wenn wir bereit sind, die Reperfusion durchzuführen, können wir möglicherweise weitere Schäden verhindern«, sagt Seniorautor Professor Dr. Mike Murphy in einer Pressemeldung der Hochschule.

In einem Mausmodell, das eine mechanische Thrombektomie nachahmt, testeten die Forscher die Wirksamkeit von angesäuertem Dinatriummalonat gegen Ischämie-Reperfusionsschäden. Wie der Publikation zu entnehmen ist, konnten die durch die Reperfusion verursachten Hirnschäden um bis zu 60 Prozent verringert werden.

Das Team sucht nun nach Startkapital, um aus seiner Entdeckung ein Medikament zu entwickeln und in die frühe Phase der klinischen Prüfung zu bringen. Murphy betont, dass so ein Arzneimittel auch für andere Fälle von Ischämie-Reperfusionsschäden, die etwa im Rahmen von Organtransplantationen auftreten, zum Einsatz kommen könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa