Pharmazeutische Zeitung online
Treuhand-Tipps

Wie krisensicher sind Apotheken finanziert?

Betriebe sollten krisensicher finanziert sein, so simpel lautet die Formel. Doch auf was müssen sie achten, damit das Finanzpolster nicht abschmilzt? Welche Indikatoren sind wichtig und wie kann Engpässen begegnet werden? Die Treuhand Hannover gibt Tipps für Apotheken.
Cornelia Dölger
02.10.2024  11:30 Uhr

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es für Apotheken alles andere als einfach, stets ein ausreichendes Finanzpolster zu haben. Doch jenseits von politischen Rahmenbedingungen, auf die die Betriebe nur mittelbar Einfluss haben, sollten sie ihre Liquidität im Blick haben, rät die Treuhand Hannover.

Für eine schnelle Einschätzung der eigenen Finanzlage eigne sich ganz einfach der Blick aufs Bankkonto, schreibt die Treuhand. Wer feststelle, dass er laufend den Kreditrahmen beansprucht oder überzieht und teure Gebühren dafür bezahlt, sollte aufmerken. Auch beim Zahlungsverhalten sollte man genau hinschauen: Werden Zahlungen verschoben, Skonto-Abzüge verpasst? Auch dies seien Zeichen für Liquiditätsschwächen, schreibt die Treuhand.

Bei der Frage, wie liquide ein Betrieb sein sollte, sei Balance gefragt. »Nicht zu viel und nicht zu wenig« sollte es sein. Wichtig sei, dass die Mittel immer zur Bezahlung der kurzfristigen Verbindlichkeiten ausreichten, auch um beispielsweise den Skontoabzug beim Lieferanten vorzunehmen. Wer größere Bestände horte, verschenke Renditen, andererseits gefährdeten zu knappe Rücklagen die Rentabilität.

Für die Einschätzung der Rentabilität sei ein Liquiditätsplan sinnvoll, in dem alle Einnahmen und Ausgaben der kommenden Periode einander gegenübergestellt werden. Für Apotheken sei wichtig, dass auch der Privatbereich mit einbezogen werde. So spielten Zins- und Tilgungsverpflichtungen aus Darlehensverträgen, der eigenen Alters- und Gesundheitsvorsorge sowie feststehende Ausgaben für die private Lebensführung eine Rolle.

»Wer so plant, wird erkennen, dass gewisse Liquiditätsschwankungen normal sind«, so die Treuhand. Die Schwankungen entstünden etwa in umsatzschwachen Monaten, bei Steuervorauszahlungen oder wenn die Weihnachtsgeldauszahlungen im November anstehen. In rentablen Offizinen könnten die Schwankungen ausgeglichen werden.

Was aber, wenn die Schwankungen den üblichen Rahmen sprengen? Hier listet die Treuhand folgende kurzfristige Maßnahmen auf:

Um Engpässen langfristig zu begegnen, rät die Treuhand dazu, die wirtschaftlichen Parameter zu analysieren und gegebenenfalls zu verändern. Folgende Fragen sollten dabei gestellt werden: 

Für eine neue wirtschaftliche Perspektive sei meist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratern sinnvoll. Die Treuhand betont:  »Ist man jedoch konsequent, so wird sich der Betrieb langfristig wirtschaftlich konsolidieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa