Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker auf Station

Wie Kommunikation am Krankenbett gelingt

Krankenhausapotheker nehmen zunehmend an Visiten teil. Worauf es in der Gesprächssituation zu achten gilt, erklärte Palliativmedizinerin Dr. Susanne Tänzler beim diesjährigen ADKA-Kongress.
Laura Rudolph
09.05.2022  18:00 Uhr
Wie Kommunikation am Krankenbett gelingt

»Das A und O einer gelungenen Patientenkommunikation ist die Vorbereitung darauf«, betonte Tänzler. Gute Visitengespräche reduzierten Missverständnisse bei Patienten und stärkten das Vertrauen in die Arzneimitteltherapie. Sie führte weiter aus: »Bei einer Visite kommen viele verschiedene Professionen zusammen. Daher ist es wichtig, vorab im Team zu klären, wer welche Aufgabe im Patientengespräch übernimmt.« Dabei solle konkret festgelegt werden, welches Behandlungsziel beim jeweiligen Patienten verfolgt werde. Am Ende der Vorbereitungsphase haben idealerweise alle an der Visite Beteiligten den selben Informationsstand.

Bei der Visite selbst sei es wichtig, auf Augenhöhe zu kommunizieren. Dies beginne mit Anklopfen und dem Wahren der Privatsphäre. Hat der Patient gerade Ruhe oder sind eventuell dritte Personen im Zimmer, die herausgebeten werden sollten? Im Gespräch sollte sich jeder Beteiligte zunächst mit Namen und Berufsbezeichnung vorstellen.

Doch nicht nur was, sondern auch die Art, wie man etwas sagt, beeinflusst stark die Qualität des Visitengesprächs. »Man kann nicht nicht kommunizieren«, lautet der erste der fünf Grundsätze der Patientenkommunikation nach Paul Watzlawick, an dem sich Tänzler gerne orientiert. So beeinflussten neben den gewählten Worten Elemente wie Körperhaltung, Stimmklang oder Gesichtsausdruck maßgeblich, wie der Patient das Gesagte interpretiert.

Sich in den Patienten hineinversetzen

»In Pandemiezeiten ist die non-verbale Kommunikation durch das Tragen von Masken zwar erschwert«, wirft Tänzler ein. Dennoch gebe es Möglichkeiten, als Arzt oder Apotheker sein Verständnis und Mitgefühl gegenüber dem Patienten auszudrücken. Etwa durch die Geste, sich bei bettlägerigen Patienten für das Gespräch zu setzen, um wortwörtlich mehr auf Augenhöhe zu kommunizieren.

»Ein Perspektivwechsel hilft, den Patienten besser zu verstehen«, sagte Tänzler. Ein Blick auf den Nachttisch, auf dem beispielsweise Familienfotos oder religiösen Symbole stehen, verrät oft Persönliches, was man in das Gespräch einfließen lassen kann. »Außerdem kann das Pflegepersonal im Vorfeld der Visite oft wertvolle Hinweise zum Befinden und zum familiären Umfeld des Patienten liefern«, erklärte Tänzler. Sie hätten berufsbedingt meist eine engere Patientenbindung als Ärzte und Apotheker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ADKA

Mehr von Avoxa