Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anforderungen an Räume

Wie können Impfungen in Apotheken erleichtert werden?

Impfungen in Apotheken sind inzwischen etabliert und sollen weiter ausgebaut werden – darüber waren sich die Teilnehmer beim 6. Impfgipfel des »Tagesspiegel« weitgehend einig. Tino Sorge (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), ist gegen zu hohe Anforderungen an die Räumlichkeiten. Große Hoffnungen liegen zudem auf dem elektronischen Impfpass.
AutorAlexander Müller
Datum 09.10.2025  11:00 Uhr

Sorge beschäftigt, dass die Skepsis gegenüber Impfungen zugenommen hat. Dabei seien Impfungen nicht nur gesundheitspolitisch wichtig, sondern auch volkswirtschaftlich. Niedrigschwellige und vielfältige Angebote sind aus Sorges Sicht der Schlüssel zu höheren Impfraten. Impfungen in den Apotheken seien mittlerweile etabliert und würden auch von vielen Ärzten inzwischen positiv wahrgenommen.

ABDA-Vizepräsidentin Ina Lucas ist überzeugt, dass die Apotheken die Menschen »in ihren Lebensrealtiäten erwischen« können. Menschen zwischen 35 und 50 hätten häufig keinen Hausarzt – aber in der Apotheke vor Ort ein niedrigschwelliges Angebot. Lucas brachte die Öffnungszeiten am Samstag als weiteres Argument dafür, dass die Apotheken in die nationale Strategie mit einbezogen werden müssten. Für viele Menschen seien sie in der Gesundheitsvorsorge und der Prävention erste Ansprechpartner.

Die geplante Apothekenreform von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) werde Apotheken in die Prävention mehr einbinden, kündigte auch Sorge an. Demnach sollen Apotheken künftig weitere Totimpfstoffe impfen können. Sorge ist wichtig, dass es keine zu hohen Hürden an die Infrastruktur gibt, was beispielsweise die Anforderungen an die Räumlichkeiten betrifft.

Digitaler Impfpass kommt 2026

So sieht es auch Serdar Yüksel, Berichterstatter für Prävention der SPD-Bundestagsfraktion. »Eine Spanische Wand hätte es für mich auch getan, man muss sich ja nicht vollständig entkleiden für eine Grippeschutzimpfung.« Alle zusätzlichen niederschwelligen Angebote, die die Impfbereitschaft erhöhen, seien gut und in Apotheken gebe es ein gutes Vertrauensverhältnis. Der SPD-Politiker würde Strukturen und Ansprache gerne noch verbreitern – Kita, Schule, Ämter, Betriebsärzte und den Öffentlichen Gesundheitsdienst einbinden. So ließe sich vielleicht auch der eine oder andere Impfskeptiker aus seiner Echokammer holen.

Einigkeit bestand bei Impfgipfel darin, dass der digitale Impfpass die Praxen deutlich entlasten könnte und Versicherte leichter an Auffrischimpfungen erinnert werden könnten. Die Integration in die elektronische Patientenakte (ePA) dauert Sorge viel zu lange. Immerhin: Yüksel konnte berichten, dass die Gematik ihm jetzt versprochen habe, dass der digitale Impfpass schnell eingeführt werden soll. »Ich bin zuversichtlich, dass das nächstes Jahr kommt.«

Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel bei der Techniker Krankenkasse, betonte, dass es bei seiner Kasse schon eine digitale Struktur gebe, die aber noch nicht richtig genutzt werde. Auch der TK-Mannwünscht sich eine stärkere Einbindung der Apotheken, denn seit Corona seien die Impfraten leider rückläufig.

Patrick van der Loo, Country President von Pfizer Deutschland, bemängelte, dass Prävention in Deutschland  lange keine Priorität gehabt habe. Er warb für einen »Präventionsindex«, um zu bestimmen, in welchen Bereichen Prävention besonders sinnvoll sei. »Impfen ist nicht alles, aber ein wichtiger Teil davon«, so Van der Loo.

Höhere Impfquoten zu bewerben, sieht Han Steutel, Präsident des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa), nicht als Aufgabe der Industrie: »Wir sind dafür zuständig, dass genug Impfstoffe da sind.« Er sieht aber den Staat in der Pflicht, mit mehr Aufklärung der Impfskepsis entgegenzuwirken. Sorge erkennt den Schutzauftrag des Staates, nimmt aber auch ein größeres »Verhetzungspotenzial« wahr. Da müsse Politik entspannter kommunizieren. »Bin absoluter Impf-Fan, war aber nie für eine Impfpflicht«, so Sorge.

Steutel und Sorge diskutierten auch über den Pharmastandort Deutschland. Im Impfstoffbereich sieht es laut dem vfa-Chef im Vergleich zur Arzneimittelproduktion gar nicht so schlecht aus. 80 Prozent von Forschung, Entwicklung und Produktion von Impfstoffen sei noch in Europa, so Steutel. Sorge versicherte, dass die Bundesregierung den Standort weiter stärken wolle, im November starte der Pharmadialog.

Auch Steutel begrüßte, dass heute in Apotheken geimpft werden kann. Je mehr Möglichkeiten es gebe, desto besser, zumal in Hausarztpraxen oft die Zeit fehle. Auch auf Impfungen bei Betriebsärzten müsse man setzen. Denn der Krankenstand sei auch Problem für Arbeitgeber. Der Grund für Krankschreibungen sei in der Mehrzahl der Fälle eine Infektionskrankheit, so Steutel. Lucas bestätigte auf Nachfrage, dass Apotheken auch »aufsuchende Impfungen« in Betrieben durchführen könnten. 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa