Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mehr als nur Impfen 

Wie können Apotheken bei der Prävention helfen?

Deutschland will mehr für die Prävention von Krankheiten machen und so die Gesundheit der Bevölkerung verbessern und das Gesundheitssystem entlasten. Doch wie gelingt erfolgreiche Präventionsarbeit? Darüber wurde am Mittwoch auf der »Health 2025« Tagung des Handelsblatts diskutiert. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 06.11.2025  14:30 Uhr

Prävention am Bedarf vorbei

Lutz Hager erläuterte, dass viele der bereits bestehenden Präventionsangebote am eigentlichen Bedarf vorbeigingen. »Wir müssen eigentlich die Leute erreichen, die eine gewisse mentale Distanz zu gesundheitsbewusstem Verhalten haben. Denn gerade die schlagen bei uns im Gesundheitswesen auf. Wenn wir es nicht schaffen, anders auf diese Leute zuzugehen, dann werden wir an unseren Zielen vorbeiarbeiten«, so Hager. 

Für Ina Lucas können Aktionen wie die »Lange Nacht des Impfens« dazu beitragen, viele Menschen zu erreichen. »Zur langen Nacht des Impfens gab es ein großes mediales Echo. Die Menschen wurden in ihren Realitäten erreicht. Solche Sachen müssen wir finden. Wir müssen schauen, worauf die Menschen reagieren und welche Angebote sie annehmen. Das kann auch eine Impfung um 22 Uhr sein«, so Lucas. 

Impfungen in Apotheken wurden von Seiten der Ärzteschaft immer wieder kritisiert. Doch Ina Lucas wies die Kritik der Ärzteschaft zurück. »Die WHO gibt uns im Bereich der Grippeschutzimpfung eine Quote von 75 Prozent vor. Wir schaffen gerade mal 40 Prozent. Wenn das Impfen eine genuin ärztliche Tätigkeit ist, dann frage ich mich, warum wir nur 40 Prozent schaffen. In Ländern wie Dänemark oder Irland impfen auch der öffentliche Gesundheitsdienst und die Apotheken, und diese Länder schaffen 75 Prozent«, sagte die Vizepräsidentin der ABDA. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa