Pharmazeutische Zeitung online
Psychologie

Wie kann ich Freunde in psychischen Krisen unterstützen?

Eine Freundin oder ein Freund zieht sich zurück, wirkt bedrückt? Wie man jemanden sensibel darauf anspricht – und warum der gefürchtete Moment der Stille in solchen Gesprächen sogar helfen kann.
dpa
24.09.2024  08:00 Uhr

»Möchtest du, dass ich dich zum Arzttermin begleite?« oder »Soll ich für dich einkaufen gehen?«: Kleine Alltagshilfen wie diese können für Menschen, die in einer psychischen Krise stecken, enorm wertvoll sein. Denn sie geben ihnen das Gefühl, nicht alleine zu sein, wie Steffen Häfner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, erklärt.

Ob in der Familie oder im Freundes- oder Bekanntenkreis: Die Unterstützung von Menschen in psychischen Krisen fängt schon viel früher an. Und zwar damit, als außenstehende Person Verhaltensänderungen zu erkennen und ernstzunehmen. Das können Häfner zufolge etwa der Rückzug von sozialen Aktivitäten sein, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Schlafstörungen.

»In solchen Momenten ist es wichtig, nicht lange abzuwarten, sondern in einem ruhigen und privaten Moment das Gespräch zu suchen«, rät Häfner, der ärztlicher Direktor der Klinik am schönen Moos in Bad Saulgau ist. Er warnt davor, dass sich gerade in Freundeskreisen schnell der sogenannte Bystander-Effekt entwickeln kann (»bystander« engl. für Zuschauer): Alle verlassen sich darauf, dass schon jemand anders den Anfang machen wird — und am Ende sucht niemand das Gespräch.

Den Gesprächseinstieg finden

Einsteigen kann man dabei mit Fragen wie »Ich habe bemerkt, dass du dich verändert hast, möchtest du darüber sprechen?« oder »Wie geht es dir wirklich?«. Das gibt der betroffenen Person Raum, sich zu öffnen. Rückfragen signalisieren dabei ehrliches Interesse — das kann Betroffenen in so einer Situation guttun.

Und wie geht man mit der Ratlosigkeit um, die sich einstellt, wenn der Freund oder die Freundin etwa von düsteren Gedanken oder unendlicher innerer Leere berichtet? Häfner stellt klar: In so einer Situation geht es gar nicht darum, schnelle Lösungen oder Antworten zu finden.

»Manchmal ist das einfache Zuhören die größte Unterstützung, die Angehörige geben können«, so der Facharzt. »Dabei kann schon ausreichend sein, einfach nur präsent zu sein und die Stille auszuhalten.« Genau die kann nämlich dabei helfen, Gedanken zu sortieren — ohne den Druck, sofort Worte dafür finden zu müssen.

Freundinnen und Freunde können zwar bei psychischen Krisen Halt geben. Behandeln können seelische Erkrankungen aber nur Profis. Häfner rät daher, Betroffene sanft dazu zu ermutigen, Hilfe durch Psychotherapeutinnen und -therapeuten oder in entsprechenden Kliniken zu suchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krise

Mehr von Avoxa